Tag: Strafverfolgung

Z-Library startet Petition, um Strafverfolgung zu entgehen

Z-Library startet Petition, um Strafverfolgung zu entgehen

Die Schattenbibliothek Z-Library hat gestern auf change.org eine Petition gestartet, in der die Strafverfolgung der Website eingestellt werden soll. Die Betreiber bitten ihre Unterstützer, die Petition zu unterzeichnen und betonen dabei, dass die Website für die Informationsfreiheit und den Fortschritt der Wissenschaft unverzichtbar ist.

Cloudflare hat seinen Warrant Canary nicht aktualisiert

Cloudflare hat seinen Warrant Canary nicht aktualisiert

Über ein Jahr ist es her, seit Cloudflare seinen Warrant Canary aktualisiert hat. Was bedeutet die fehlende Aktualisierung für die Nutzer? Es könnte darauf hindeuten, dass Cloudflare, der "Pate des Internets", möglicherweise Besuch von den Feds hatte. Für die Nutzer kann das potenziell weitreichende Folgen haben.

Binance: Trainingsprogramm für die Strafverfolgung

Binance führt Schulungsprogramm für Strafverfolgungsbehörden ein

Die Kryptowährungsbörse Binance hat angekündigt, ein spezielles Schulungsprogramm für Strafverfolgungsbehörden anzubieten. Die Schulungen werden von hochrangigen Analysten und Ermittlern geleitet, die bei der Zerschlagung einiger der weltweit größten kriminellen Plattformen wie Silk Road und Hydra Market geholfen haben.

WhatsApp CEO weigert sich, Verschlüsselung zu lockern

WhatsApp CEO Will Cathcart: Keine Zugeständnisse bei Verschlüsselung

Der CEO von WhatsApp, Will Cathcart, hat klargestellt, dass das Unternehmen keine Zugeständnisse bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung machen wird. Trotz wachsendem Druck seitens der europäischen Politik weigert sich Cathcart, Hintertüren in den beliebten Messenger einzubauen, um Behörden Zugriff auf private Nachrichten zu gewähren.

Faeser will IP-Adressen, aber keine Vorratsdatenspeicherung

Innenministerin Faeser setzt auf IP-Adressen statt Vorratsdatenspeicherung

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser spricht sich gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Stattdessen möchte sie IP-Adressen sammeln, um im Kampf gegen Kindesmissbrauch besser vorgehen zu können. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk betonte sie, dass sie den Einsatz gezielter Maßnahmen bevorzuge.