Tag: Berlin

Bild

Lange Nacht des Wissens in Berlin

Am Samstag, den 17. Juni 2023, öffnen über 60 spannende Forschungs- und Lehrorte in und um Berlin ihre Türen für die Öffentlichkeit. Besucher können an diesem Abend Experimente erleben, Wissenschaftsshows bestaunen, Labore besichtigen und Vorträgen lauschen. Viele der Einrichtungen sind normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Tickets kosten regulär 14 Euro, ermäßigt 9 Euro.

Bild

Staatstrojaner-Einsatz in Deutschland: Bald auch vorbeugend?

Die Debatte um den Einsatz des umstrittenen Staatstrojaners wird in Deutschland immer hitziger. Kürzlich haben CDU und SPD in Berlin angekündigt, der Polizei künftig auch den Einsatz des Trojaners vor einer möglichen Straftat zu gestatten. Bislang darf die Polizei den Trojaner nur im Zuge der Aufklärung von Straftaten einsetzen. Datenschützer und Kritiker befürchten jedoch, dass die Ausweitung der Befugnisse eine Totalüberwachung der Bürger zur Folge haben könnte.

Bild

"Gamestate" in Berlin: Die ultimative Videospiel-Nostalgie

Ein Ort der Erinnerungen und des Spaßes erwartet Besucher am Potsdamer Platz in Berlin. Die "Gamestate" ist eine Videospielhalle, die mit über 80 verschiedenen Spielautomaten ausgestattet ist und sowohl Einzelspieler als auch Gruppen unterhält. Sie können zwischen Nostalgie-Spielen und modernen Klassikern wählen und tolle Preise wie Pokémon-Karten, Kuscheltiere oder sogar Heißluft-Fritteusen gewinnen.

Bild

Encrochat-Bilanz: Über 50 Täter in Berlin zu mehr als 200 Jahren Haft verurteilt

Seit der Entschlüsselung des Messengerdienstes Encrochat im Juli 2020 hat die Berliner Staatsanwaltschaft in knapp 100 Fällen Anklage erhoben. Von den rund 740 Ermittlungs-Komplexen sind jedoch nur etwa 45 Prozent bei der Staatsanwaltschaft angekommen. In Berlin wurden bisher etwa 50 Täter zu insgesamt mehr als 200 Jahren Haft verurteilt. Die Aufarbeitung der rund 1,6 Millionen Chatnachrichten mit knapp 750 Nutzern bleibt eine Herausforderung.

Bild

Betrug mit EC-Karten führt zu Festnahmen von Bandenmitgliedern

In einer aktuellen Pressemitteilung gab die Polizei Braunschweig bekannt, dass sie nach intensiven Ermittlungen der Zentralstelle Cybercrime Bayern und der Zentralen Kriminalinspektion Braunschweig drei Beschuldigte festgenommen hat. Den mutmaßlichen Bandenmitgliedern wird vorgeworfen, digitale EC-Karten betrugsmäßig im großen Stil verwendet zu haben. Die Festnahmen erfolgten in Lutherstadt Wittenberg und Berlin.

Bild

Entdecke unberührte Klanglandschaften, Zufallsorte und KI-gesteuerte Häuser - Web-Tipps

Immer mehr unberührte Orte auf der Welt verschwinden, an denen man echte Wildnis und ihre Geräusche erleben kann. Der französische Aktivist Catalin Zorzini hat das Projekt earth.fm ins Leben gerufen, das die Natur und ihre Schönheit hörbar machen soll. Das Konzept ähnelt Spotify, jedoch sind die Playlists hier aus natürlichen Klanglandschaften zusammengestellt.

Bild

Wim Wenders will Schüler für den Umgang mit der Bilderflut sensibilisieren

Der berühmte deutsche Filmemacher Wim Wenders (77, „Paris, Texas“) möchte Schülern helfen, besser mit der heutigen Fülle an Bildern umzugehen. Er bemerkt, dass die Schüler im Unterricht nicht auf den wichtigen Aspekt der Bilderflut vorbereitet werden. Schon von Geburt an sind Kinder vielen Bildern ausgesetzt, von denen manche für sie nicht geeignet sind.

Bild

Patreon schließt Büros in Dublin und Berlin: Jack Conte erklärt die schwierigen Entscheidungen

Der Social-Payment-Service-Anbieter Patreon macht schwere Zeiten durch und muss deshalb unpopuläre Entscheidungen treffen. Wie Jack Conte in einem ausführlichen Blogpost erklärte, müssen die Büros in Dublin und Berlin geschlossen werden. Insgesamt 80 Mitarbeiter sind von den Kündigungen betroffen. Das Technologieunternehmen musste in den letzten Wochen bereits sein gesamtes IT-Sicherheitsteam entlassen, was ebenfalls für Unruhe in der Belegschaft sorgte.

Bild

Beschlagnahmung von 30 Mio. Euro im Zuge von EncroChat-Ermittlungen in Berlin

Im Rahmen der EncroChat-Ermittlungen in Berlin wurden Vermögenswerte im Wert von etwa 30 Millionen Euro beschlagnahmt. Dies stellt eine Verfünfzigfachung der bisherigen Beschlagnahmungen innerhalb von nur sechs Monaten dar. Die Berliner Senatsverwaltung teilte dies in ihrer Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) mit. Im November 2021 wurden noch Waffen, Drogen, Bargeld und Luxusgegenstände in Höhe von rund 650.000 Euro beschlagnahmt.