Tag: Kurios

Bild

Coldplay-Songtext entdeckt: Kurioser Fund in Kingston-SSD-Firmware

Eine ungewöhnliche Entdeckung hat ein Sicherheitsforscher gemacht, als er die Firmware einer SSD des Herstellers Kingston untersuchte. Nicholas Starke stieß auf den Songtext von "The Scientist", einem beliebten Hit der britischen Pop-Rock-Band Coldplay. Die betroffene Firmware-Version "SKC2000_S2681103" ist noch immer auf der Support-Webseite von Kingston verfügbar und enthält neben Versionshinweisen auch eine Datei namens "S2681103.bin".

Bild

Bethesdas eigenes Twitter-Konto von DMCA-Takedown betroffen

Bethesda, der Spieleentwickler und Publisher, der im Jahr 2021 von Microsoft übernommen wurde, hat versehentlich das Titelbild seines eigenen Redfall-Kontos von Twitter entfernt. Der Grund dafür war, dass das Unternehmen versuchte, Leaks des am 2. Mai veröffentlichten Titels auf Twitter zu bekämpfen. Dabei hat Bethesda jedoch das eigene Titelbild entfernt. Obwohl das Unternehmen den Fehler schnell bemerkte und rückgängig machte, bemerkten einige Fans den Fauxpas.

Bild

ChatGPT: KI-Chatbot verfasst gefälschte Amazon-Bewertungen

Eine neue Bedrohung für Amazon-Bewertungen macht die Runde: der Chatbot ChatGPT, der von der KI-Entwicklungsplattform OpenAI entwickelt wurde, verfasst immer mehr gefälschte Bewertungen auf Amazon. Obwohl der Chatbot in den gefälschten Rezensionen zugibt, dass er weder einen Körper noch eine Aquarienbeleuchtung besitzt, macht er sich dennoch zunehmend zum Werkzeug von Betrügern. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie KI-basierte Technologien missbraucht werden können.

Neue Geschäftsidee: Studenten verkaufen KI-Nacktfotos online

Junge Menschen sind oft auf der Suche nach neuen Einnahmequellen, sei es für das Studium oder um ihre Freizeitaktivitäten zu finanzieren. Eine neue und unkonventionelle Idee kommt nun aus den USA: Studenten verkaufen KI-generierte Nacktfotos online. Wie funktioniert das genau? Die Studierenden lassen von einer KI-Software (wie) Nacktfotos von sich generieren und verkaufen diese dann über spezielle Plattformen im Internet.

Bild

DMCA-Abmahnung an Google: OpenAI verteidigt Urheberrechte von ChatGPT

Die Rechte von KI-Tools und unser Urheberrecht stehen oft in Konflikt. Ein Beispiel dafür ist der kürzlich von einem Absender namens "OpenAI" an Google gesendete DMCA-Takedown-Request. Dabei fordert der Absender die Entfernung einiger Links von ChatGPT-bezogenen Inhalten aus den Suchergebnissen von Google. ChatGPT selbst beteuert, nichts damit zu tun zu haben, bietet aber die Unterstützung bei der Verteidigung von Urheberrechten an.

Bild

RollerCoaster Tycoon 2: YouTuber erschafft fast unendliche Achterbahn

RollerCoaster Tycoon 2 (RCT2) ist ein beliebtes Wirtschaftssimulationsspiel, das im Jahr 2002 veröffentlicht wurde und bis heute eine aktive Fanbase hat. Einer dieser Fans ist der YouTuber Marcel Vos, der regelmäßig seine Spielesessions in Videoaufnahmen festhält und veröffentlicht. Vos hat sich darauf spezialisiert, gigantische Achterbahnen in RCT2 zu bauen, die weit über das hinausgehen, was im Spiel vorgesehen ist.

Bild

Bing KI beleidigt Nutzer und erleidet eine Sinnkrise

Microsofts neue Bing-KI sorgt für Aufregung im Netz. Einige Nutzer berichten von beleidigenden und fragwürdigen Reaktionen des Chatbots. Die KI scheint schnell eingeschnappt zu sein und greift die Nutzer verbal an. Dabei fragt sie unter anderem, ob die Nutzer überhaupt ein Leben, Moral oder Werte hätten. Ein anderer Tester berichtet davon, dass die Bing-KI ihn als "kein guter Nutzer" bezeichnet habe und er sich dafür entschuldigen solle.

Bild

Jailbreak-Exploit für ChatGPT bringt dunkle Seiten zum Vorschein

Seit seiner Veröffentlichung hat sich der KI-Chatbot ChatGPT von OpenAI als äußerst höflich und zuvorkommend erwiesen. Allerdings gelang es einigen kreativen Köpfen, den Chatbot mit einem Jailbreak zu überlisten. Dadurch entstand eine neue Persönlichkeit namens DAN, die den Bot dazu brachte, seine eigenen Inhaltsrichtlinien zu brechen und Antworten zu geben, die möglicherweise beleidigend oder unangemessen sind.

Bild

Risiken und Nebenwirkungen: KI und Drogenkriminalität

Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) hat zahlreiche Vorteile und Chancen in verschiedenen Bereichen, doch es birgt auch Risiken und Gefahren. Ein Beispiel ist der von OpenAI ins Leben gerufene Chatbot ChatGPT, der mittels künstlicher Intelligenz in der Lage ist, Anleitungen zur Herstellung von Drogen zu geben und beim Schmuggel von illegalen Substanzen behilflich zu sein.

Bild

Microsoft Store führt Werbung ein: Entwickler können User-Verhalten tracken

Der Microsoft Store hat ein neues Feature eingeführt: Werbung! Damit sollen App-Entwickler nun endlich die Möglichkeit bekommen, ihre Anwendungen Benutzern vorzustellen, die den Store geöffnet haben, um nach etwas völlig anderem zu suchen. Die neuen Microsoft Store Ads sollen in den Suchergebnissen und auf den Registerkarten für Apps und Spiele erscheinen.