Tag: Urteil [Seite 12]

Filesharing: EuGH-Urteil gegen The Pirate Bay

Filesharing: EuGH-Urteil gegen The Pirate Bay

Der Europäische Gerichtshof hat beschlossen, dass Seiten wie The Pirate Bay, die nur Links zu Inhalten anbieten, die gegen das Urheberrecht verstoßen und nicht selber solche Dateien verfügbar machen, dennoch eine Urheberrechtsverletzung begehen. Dieses Urteil könnte nun auch Auswirkungen auf Plattformen wie Google und YouTube haben.

Schweiz: Bewährungsstrafe wegen verleumderischem Facebook-Like

Ein 45-jähriger Schweizer erhielt eine hohe Geldstrafe auf Bewährung, da er verleumderische Beiträge auf Facebook mit einem Like markierte. Der Kläger, ein provokativer Tierschützer, bekam vom Gericht Recht. Die Strafzahlung wird nicht fällig, wenn er sich zwei Jahre lang nichts zuschulden kommen lässt.

Irreführung: 2000 Euro Schadenersatz nach Textnachricht mit Emojis

Irreführung: 2000 Euro Schadenersatz nach Textnachricht mit Emojis

Wer Emojis in eine Nachricht einbaut, muss damit rechnen, dass Richter sie als Teil des Textes verstehen - zumindest in Israel. Dort urteilte ein Gericht zu Ungunsten einer Israelin und erklärte, dass die von ihr verwendeten Emojis eine bestimmte Intention ausdrücken.

Hohe Strafe in Israel wegen irreführender Emojis

Die Verwendung von Emojis kann nicht nur zu einer unkomplizierten und unterhaltsamen Kommunikation beitragen, sondern auch zu unerwarteten rechtlichen Folgen führen. Ein Gericht in Israel hat nun eine Geldstrafe von 2000 Euro gegen eine Person verhängt, die Emojis in einer Art und Weise verwendet hat, die als irreführend angesehen wurde.

Sonntagsarbeit bei Amazon war nicht rechtmäßig

Urteil: Sonntagsarbeit bei Amazon in Bad Hersfeld war unrechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Kassel hat im Prozess um die Sonntagsarbeit bei Amazon im Jahr 2014 entschieden, dass die Genehmigung des Regierungspräsidiums Kassel nicht rechtmäßig war. Die Arbeit an Sonntagen war somit nicht erlaubt. Dieses Urteil betrifft den Standort Bad Hersfeld während des Weihnachtsgeschäfts.

"WannaCry"-Doxxing: Dämlich, dämlicher, britische Boulevardpresse

"WannaCry"-Doxxing: Dämlich, dämlicher, britische Boulevardpresse

Ein Hacker spielte am Wochenende die Schlüsselfigur im Kampf gegen die sich selbst verbreitende Ransomware "WannaCry". Sowohl auf Twitter als auch seinem Blog macht er deutlich, dass er es bevorzuge, unerkannt zu bleiben. Die Sorge um seine Sicherheit und die seiner Familie schert die britische Boulevardpresse jedoch wenig.

YouTuber zockt Pokémon Go in der Kirche - Wird verhaftet und verurteilt

YouTuber wird wegen Pokémon Go in Kirche verhaftet und verurteilt

Ein russischer Vlogger filmte sich dabei, wie er Pokémon Go in einer orthodoxen Kirche spielte. Das Video veröffentlichte er auf YouTube und wurde daraufhin verhaftet und angeklagt. Nach einer gerichtlichen Anhörung wurde er schuldig gesprochen und zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

Kinox.to & Co. - Überraschendes Urteil erklärt Streaming aus illegalen Quellen für rechtswidrig

EuGH-Urteil: Streaming aus illegalen Quellen ist rechtswidrig

Der Europäische Gerichtshof hat in einem überraschenden Urteil festgestellt, dass das Anschauen von Filmen über Streaming-Portale wie Kinox.to, die illegal ins Netz gestellt wurden, gegen das Urheberrecht verstößt. Dies bedeutet, dass Nutzer, die solche Inhalte konsumieren, sich ebenfalls strafbar machen.