![Manga Village: Betreiber muss 11 Millionen Dollar Strafe zahlen](/photo/news/403439.jpg)
Manga Village: Betreiber muss 11 Millionen Dollar Zahlen
Historisches Urteil gegen Manga-Piraterie Ein japanisches Gericht hat kürzlich im Kampf gegen die Manga-Piraterie einen bedeutenden Schlag ausgeführt.
Historisches Urteil gegen Manga-Piraterie Ein japanisches Gericht hat kürzlich im Kampf gegen die Manga-Piraterie einen bedeutenden Schlag ausgeführt.
Die USA haben kürzlich Korea bei der Festnahme des Betreibers hinter dem illegalen Netzwerk M/Shelter unterstützt. Dieser Fall markiert einen bedeutenden Erfolg in der weltweiten Bekämpfung von digitaler Piraterie und illegalem Online-Vertrieb von Comics und Webtoons.
Der japanische Verlag Shueisha hat kürzlich für Aufsehen gesorgt, als ein Nutzer der Manga-App YanJan! wegen des Erstellens von Screenshots gesperrt wurde.
Im Internet gibt es zahlreiche Websites, die den illegalen Download von E-Books, Magazinen, Hörbüchern und auch Comics und Mangas ermöglichen. Obwohl der Besuch dieser Portale legal ist, sind alle Downloads illegal und können straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben.
Comics und Mangas sind auf der Flucht. Wir stellen in dieser Liste alle Quellen zusammen. Der bloße Besuch ist legal, aber jeglicher Download ist es nicht! Im Graubereich des Internets findet nicht nur der illegale Vertrieb von Hörbüchern oder E-Books statt, sondern auch von Comics und Mangas.
Mangas und Animes sind zweifelsohne die kulturelle "Seele" Japans. Täglich erscheinen unzählige Publikationen, von denen Manga-Fans nicht genug bekommen können. Doch diese Leidenschaft hat auch ihre Schattenseiten, denn illegale Piraterie nimmt auf diesem Gebiet immer mehr zu.
Die Nachfrage nach illegalen Anime- und Manga-Downloads hat laut einem Bericht der Anti-Piraterie-Vereinigung Muso im Jahr 2021 weltweit stark zugenommen. Der Jahresbericht 2021 von Muso zeigt, dass die Piraterie von TV-Inhalten über die Hälfte aller illegalen Datentransfers ausmachte.
Im Frühjahr des Jahres 2022 stellt sich die Frage, welche Anime- und Manga-Download-Plattformen überhaupt noch online erreichbar sind. Es gilt zu überprüfen, ob der Download direkt auf der Plattform möglich ist oder ob er über einen Sharehoster erfolgen muss.
Die japanische Polizei hat den Betreiber einer Manga-Spoiler-Website wegen unbefugtem Posten von Manga-Zeilen angeklagt. Der 44-jährige Einwohner von Kanazawa und seine Firma, die die Website betrieb, sollen Zeilen aus einer Manga-Serie transkribiert und ohne Erlaubnis auf der Website veröffentlicht haben.
Cloudflare, ein US-amerikanischer CDN-Dienstleister, sieht sich erneut mit einer Klage wegen Urheberrechtsverletzungen konfrontiert. Diesmal sind vier japanische Manga-Verlage betroffen, die fast 3,5 Millionen US-Dollar fordern. Die Verlage Shueisha Inc., Kodansha Ltd., Shogakukan Inc. und Kadokawa Corp.