Tag: Urheberrechtsverletzung

FBI beschlagnahmt NSW2U: Domains zahlreicher Seiten betroffen

FBI Beschlagnahmt NSW2U: Zielscheibe für Rom-Hacker

Die US-Ermittler haben in einer großangelegten Aktion zahlreiche bekannte ROM-Portale für Nintendo-Switch-Spiele vom Netz genommen. Die Webseite NSW2U, die immer wieder Pre-Release-Titel anbot, stand dabei besonders im Fokus. Aktion des FBI startet am 10. Juli 2025 Am 10.

BitTorrent-Pirat verurteilt: Fünf Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe

BitTorrent-Pirat verurteilt: Fünf Jahre Haft und hohe Geldstrafe

Vor über zehn Jahren heruntergeladene Filme über BitTorrent – es klingt wie ein Albtraum. Ein Mann aus Griechenland hat nun das bitteren Ende solcher Aktivitäten erreicht. Vor Kurzem wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt. Dies zeigt, dass niemand vor den Konsequenzen seiner Taten sicher ist.

IPTV-Pirat droht Rekordstrafe – 25 bis 30 Jahre Haft

IPTV-Pirat steht vor Rekordstrafe – 25 bis 30 Jahre Haft

Kristopher Dallmann, Betreiber des illegalen Streamingdienstes Jetflicks, sieht sich einer potenziellen Rekordstrafe von 25 bis 30 Jahren Haft ausgesetzt. Der Fall sorgt international für Aufregung. Dallmann muss zudem 37,5 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen. Dies ist keineswegs eine Kleinigkeit.

Operation Indigo: Sechs Monate Haft für BlusensTV-Verkäufer

Operation Indigo: Sechs Monate Haft für Verkäufer von BlusensTV

Stellen Sie sich vor — man kauft eine Streaming-Box und hat plötzlich Zugang zu Dutzenden von Pay-TV-Kanälen. Das Beste daran: Es kostet keinen Cent mehr. Klingt das nicht nach einem attraktiven Angebot? In Spanien führte dieses so genannte „Schnäppchen“ jedoch zu schwerwiegenden Konsequenzen. Am 9.

Piraterie kostet Arbeitsplätze: Die dunkle Seite des Streamings

Piraterie und der Verlust von Arbeitsplätzen: Eine alarmierende Realität

Ein einfacher Klick auf einen illegalen Stream oder der Erwerb gefälschter Markenartikel - das scheint harmlos zu sein. Doch aktuelle Untersuchungen zeigen ein erschreckendes Bild. Eine Studie des ECEPR dokumentiert, dass in den nordischen Ländern jährlich 193.500 Arbeitsplätze durch Piraterie verloren gehen.

Porno-Abmahnung ohne Download: Wenn die IP-Adresse zur digitalen Falle wird

Porno-Abmahnung ohne Download: Die Falle der IP-Adresse

Die digitale Welt birgt oft Gefahren. Ein aktueller Fall, der Schlagzeilen macht, betrifft Christiane R. Diese 62-jährige Stiftungmitarbeiterin aus dem Ruhrgebiet steht im Fokus einer umstrittenen Abmahnung. Der Vorwurf: Sie soll einen Erotikfilm heruntergeladen haben, obwohl sie das nie getan hat. Die Basis dieses Vorwurfs? Ihre IP-Adresse.

Anstiftung zur Piraterie: Frankreich verschärft Gesetze und Strafen

Anstiftung zur Piraterie: Frankreich verschärft Maßnahmen

Frankreich hat sich das Ziel gesetzt, gegen illegales Streaming vorzugehen. Ein einfacher Klick kann schnell zur „Anstiftung zur Piraterie“ werden. Das Land will den Zugang zu nicht lizenzierter IPTV-Streams deutlich erschweren. Diese Maßnahmen sind nicht isoliert. Griechenland hat bereits ähnliche Schritte unternommen.

Streaming-Piraten in Spanien: Polizei nimmt Millionenbande hoch

Streaming-Piraterie in Spanien: Polizei zerschlägt Millionenbande

Ein unauffälliger Frühlingstag in Südeuropa wurde für eine Gruppe von Streaming-Piraten abrupt unterbrochen. Die spanische Nationalpolizei setzte Razzien in Málaga und Jaén an. So wurde eine Organisation aufgedeckt, die durch illegales Streaming von Filmen und Sportübertragungen einen enormen Gewinn erzielt haben soll.

Googles KI entfernt Wasserzeichen: Ein Tool für Kreative oder Bilderdiebe?

Googles KI und die Entfernung von Wasserzeichen: Ein Segen oder ein Fluch?

Googles neuestes KI-Werkzeug hat kürzlich Wellen geschlagen. Die Nutzer bemerkten, dass Gemini 2.0 Flash Wasserzeichen aus Bildern entfernt. Diese neuartige Funktion steht gratis zur Verfügung. Sie ermöglicht es, Wasserzeichen nicht nur zu löschen, sondern die entstandenen Lücken auch nahtlos zu füllen. Der Effekt ist nahezu makellos.

VPN-Rückzug aus Frankreich: Diese Anbieter könnten bald das Land verlassen

VPN-Rückzug aus Frankreich: Ein Blick auf die Entwicklungen

In Frankreich steht eine signifikante Veränderung bevor. Mehrere VPN-Anbieter haben ernsthafte Überlegungen angestellt, ihre Dienstleistungen einzustellen. Der Grund für diesen potenziellen Rückzug? Rechteinhaber setzen sich vehement dafür ein, dass VPN-Dienste Piraterieseiten blockieren.