Tag: Zensur [Seite 6]

Internet-Sperre: Türkei blockiert Wikipedia

Türkei sperrt Zugang zu Wikipedia ohne Gerichtsbeschluss

Seit Samstagmorgen ist der Zugang zur bekannten Online-Enzyklopädie Wikipedia in der Türkei blockiert. Die Sperrung wurde ohne einen Gerichtsbeschluss verhängt und wird nun von den Zugangs-Providern durchgesetzt. Somit ist die Seite für türkische Nutzer nicht mehr erreichbar.

Cem Özdemir fordert von Facebook verstärkten Einsatz gegen Hass und Hetze

Cem Özdemir, ein Politiker türkischer Abstammung, setzt sich dafür ein, dass Facebook entschiedener gegen Hass und Hetze im Internet vorgeht. Aufgrund seiner Herkunft wird er oft interviewt, wenn es um die Türkei und Präsident Erdogan geht. Özdemir fordert von Facebook und Twitter mehr Einsatz dagegen.

Warnung vor Zensur: Immer mehr Protest gegen Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Widerstand gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wächst

Immer mehr Menschen protestieren vehement gegen das Vorhaben des Justizministers Heiko Maas (SPD), das Netzwerkdurchsetzungsgesetz durchzusetzen. Die Initiative stößt auf immer größeren Widerstand. Auch sonst hagelt es immer mehr Kritik.

Fotografen und die Pressefreiheit: Warum Musikstars Konzertfotografen scheuen

Die Einschränkung der Pressefreiheit durch Musikstars

Es kommt immer wieder vor, dass Fotografen bei Konzerten von bekannten Musikern wie Ed Sheeran oder Bob Dylan keinen Zugang erhalten. Der Deutsche Journalisten-Verband sieht darin eine Bedrohung für die Freiheit der Presse.

Netzwerkdurchsetzungsgesetz: "Schwarzer Tag fürs freie Internet"

Warnungen vor "Inhaltepolizei" durch schärferes Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Branchenvertreter und Aktivisten für Bürgerrechte haben Bedenken geäußert, nachdem das Bundeskabinett die Einführung strengerer Regeln für Online-Anbieter befürwortet hat. Sie warnen vor einer privaten "Inhaltepolizei", die ein hohes Risiko für Missbrauch birgt und die durch "Wahlkampf-Hektik" im Kampf gegen Hassrede entsteht.

YouTube entschuldigt sich für die Sperrung von LGBTQ-Videos

YouTube entschuldigt sich für Einschränkung von LGBTQ-Videos

YouTube hat sich entschuldigt, dass Videos mit LGBTQ-Inhalten im "eingeschränkten Modus" blockiert wurden. Die Funktion zur Kennzeichnung funktionierte nicht korrekt. Im sogenannten "Restricted Mode", der sich optional aktivieren lässt, filterte YouTube die Videos heraus.

Alternativer Vorschlag zur Internetregulierung

Der ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio findet den Vorschlag von Microsoft-Präsident Brad Smith, eine neutrale Weltbehörde zur Bekämpfung staatlicher Cyberangriffe zu etablieren, interessant.