Tag: Überwachung [Seite 5]

Myanmar: Bevölkerungs-Überwachung mittels China-Kameras

Myanmar setzt auf chinesische Kameras zur Bevölkerungsüberwachung

Die Militärregierung in Myanmar hat angekündigt, Überwachungskameras und Gesichtserkennungstechnologie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und des inneren Friedens einzusetzen. Die Ausschreibungen zur Beschaffung und Installation von Kameras wurden bereits gestartet und lokale Beschaffungsfirmen erhielten den Zuschlag.

Faeser will IP-Adressen, aber keine Vorratsdatenspeicherung

Innenministerin Faeser setzt auf IP-Adressen statt Vorratsdatenspeicherung

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser spricht sich gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Stattdessen möchte sie IP-Adressen sammeln, um im Kampf gegen Kindesmissbrauch besser vorgehen zu können. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk betonte sie, dass sie den Einsatz gezielter Maßnahmen bevorzuge.

Pen-Register: WhatsApp hilft US-Geheimdiensten bei der weltweiten Überwachung seiner Nutzer

US-Geheimdienste nutzen Pen-Register, um weltweit WhatsApp-Nutzer zu überwachen

Die amerikanischen Geheimdienste haben nicht nur Zugriff auf die Daten von WhatsApp-Nutzern, sondern können auch weltweit auf die Daten anderer Technologie-Unternehmen zugreifen. Möglich wird dies durch das 35 Jahre alte Pen-Register-Gesetz, welches es den Behörden erlaubt, die Nutzer im Geheimen auszuspionieren.

Vorratsdatenspeicherung: Ampelkoalition lässt nicht davon ab

Vorratsdatenspeicherung: Ampelkoalition lässt nicht davon ab

Die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung (VDS) in Deutschland ist auch nach der Bildung der neuen Regierungskoalition nicht beendet. Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition finden sich Passagen, die die Pläne zur umfassenden Speicherung sämtlicher Verbindungs- und Standortdaten deutscher Bürger beschreiben.

Digital Markets Act: EU-Parlament plant Messenger-Kompatibilität

EU-Parlament plant Kompatibilität von Messengern durch den Digital Markets Act

Das EU-Parlament plant die Einführung neuer Regulierungen für große Online-Plattformen mit einer Marktkapitalisierung von über 80 Milliarden Euro. Der Digital Markets Act soll als kartellrechtliches Instrument dazu dienen, monopolistische "Gatekeeper" im Internet daran zu hindern, unfaire Methoden anzuwenden.

EU-Pläne zur Einschränkung der E2E-Verschlüsselung

Die EU-Kommission plant erneut Maßnahmen zur Schwächung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE). Auf einem Treffen der EU-Innen- und Justizminister wurde diskutiert, wie Anbieter wie WhatsApp zur Kompromittierung der Verschlüsselung verpflichtet werden können. Generalschlüssel sollen dabei helfen.