
Bundespolizei fordert verstärkte KI-gestützte Überwachung in Bahnhöfen
Die Gewerkschaft der Polizei nutzt erneut die Gelegenheit, um sich für mehr Überwachung in öffentlichen Räumen starkzumachen.
Die Gewerkschaft der Polizei nutzt erneut die Gelegenheit, um sich für mehr Überwachung in öffentlichen Räumen starkzumachen.
Die deutsche Verkehrsbranche reagiert auf Mindeststandards angesichts erheblicher finanzieller Verluste. Ab Oktober 2025 wird es neue Sicherheitsmaßnahmen geben. Diese zielen darauf ab, den Betrug beim Deutschlandticket einzudämmen. Ein Paradigmenwechsel steht bevor.
Die "Spionage-App mSpy" hat in Deutschland für viel Aufsehen gesorgt. Diese Software ermöglicht es Nutzern, heimlich die Smartphones von Partnern, Freunden oder Familienmitgliedern auszuspionieren. Solche Praktiken sind nicht nur eine massive Verletzung der Privatsphäre – sie sind auch oft illegal.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Enthüllungen über die Überwachung durch Geheimdienste wie die NSA und den BND bekannt. Die schiere Größe der Überwachung ist beunruhigend. Viele Menschen stellen sich die Frage, wie Schutz vor staatlicher Überwachung möglich ist. Ihnen geht es darum, ihre Online-Privatsphäre zu wahren.
Die praktischen Anwendungen von Apps Nahezu jeder nutzt heute Apps. Candy Crush, Tinder und MyFitnessPal gehören dazu. Viele wissen jedoch nicht, dass zahlreiche dieser Anwendungen still und heimlich Standortdaten erfassen. Häufig geschieht dies ohne das Wissen der Nutzer. Die Entwickler der Apps sind oft nicht einmal informiert.
Die EU-Kommission plant umfangreiche Maßnahmen zur Überwachung im digitalen Raum. Im Fokus stehen unter anderem die Zugänglichkeit zu verschlüsselten Nachrichten und die massenhafte Datenspeicherung. Auf den ersten Blick könnte das nach mehr Sicherheit aussehen.
Forscher aus Uruguay entwickeln innovative Methode Eine Gruppe von Computersicherheitsexperten aus Uruguay hat eine alarmierende Methode entdeckt. Es geht um die Möglichkeit für Hacker, Bildschirmdaten auszuspionieren. Dies geschieht durch das Abfangen und Dekodieren der elektromagnetischen Strahlung von HDMI-Kabeln.
Mehr Kontrolle, weniger Erfolg? Tech-Riesen wie Meta kaum glauben trotz erweiterter Überwachungsmethoden - denn aktuelle Zahlen verdeutlichen ein sinkendes Ergebnis im Erkennen relevanter Fälle. Trotz zunehmender Überwachung bleibt der Erfolg ernüchternd. Was verbirgt sich dahinter und wie beeinflusst es die Privatsphäre?
Patrick Breyer, Mitglied der Piratenpartei und Europaabgeordneter, hat einen vertraulichen 42-Punkte-Plan veröffentlicht. Dieser Plan, entwickelt von einer „Expertengruppe“ der EU-Kommission und EU-Regierungen, soll nach der Europawahl wieder verdachtslose Vorratsdatenspeicherung einführen.
Einleitung Staatliche Instanzen verschärfen zusehends ihr Vorgehen gegen Verschlüsselung. In den letzten Jahren hat sich der Druck empfindlich verstärkt. Ob unter dem Vorwand des Kinderschutzes oder der Terrorismusbekämpfung – der Tenor bleibt gleich. Kriminelle sollten keine sicheren Kommunikationskanäle zur Verfügung haben.