Tag: Cyberbunker

Rezension der Netflix-Doku „Cyberbunker – Darknet in Deutschland“

Rezension der Netflix-Doku „Cyberbunker – Darknet in Deutschland“

Lohnt es sich, sich die neue Netflix-Dokumentation "Cyberbunker - Darknet in Deutschland" anzuschauen? Wir nehmen sie genauer unter die Lupe. Ein Cyberbunker in Deutschland Die Netflix-Dokumentation "Cyberbunker - Darknet in Deutschland" erzählt die Geschichte des Cyberbunkers, der sich in Deutschland befand.

Cyberbunker-Prozess: BGH bestätigt Urteile vom Landgericht

BGH bestätigt Urteile im Cyberbunker-Prozess

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Haftstrafen im Cyberbunker-Prozess bestätigt. Das Landgericht Trier hatte die Betreiber des Cyberbunkers in Traben-Trarbach, die illegale Geschäfte über das Darknet abwickelten, zu Freiheitsstrafen verurteilt. Der BGH hat dieses Urteil nun bestätigt.

Lolek Hosted – Domain von FBI, IRS & CBCZ beschlagnahmt

Lolek Hosted - FBI, IRS & CBCZ nehmen Domain in Besitz

Eine Behörde, deren genaue Identität nicht bekannt ist, hat kürzlich die Domain des Bullet Proof Hosters Lolek Hosted beschlagnahmt. Lolek Hosted, der als ähnlich dem CyberBunker bekannt ist, hat seine Tätigkeit bereits im Jahr 2009 aufgenommen. Der Anbieter warb damit, dass keine der Angaben der Kunden bei der Anmeldung echt sein müsse.

Cyberbunker-Fall landet vor dem Bundesgerichtshof

Fall Cyberbunker geht vor Gerichtshof

Der Fall Cyberbunker wird im August 2023 vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt. Nachdem alle acht Beschuldigten, die Oberstaatsanwaltschaft Koblenz und die Einziehungsbeteiligte Revision gegen das Urteil des Landgerichts Trier vom Dezember 2021 eingelegt hatten, wird der Fall nun am 24. August 2023 vor dem zuständigen 3.

Darknet-Drogendealer: ZCB erhebt Anklage

Anklage gegen mutmaßlichen Darknet-Drogendealer erhoben

Die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) hat Anklage gegen einen 20-jährigen Mann aus dem Landkreis Schwandorf erhoben. Der mutmaßliche Darknet-Drogendealer soll auf verschiedenen Plattformen illegal mit Betäubungsmitteln gehandelt haben. Die Anklage lautet auf unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in 1.

Cyberbunker: Hauptangeklagter zu 69 Monaten Haft verurteilt

Cyberbunker: Hauptangeklagter muss für 69 Monate ins Gefängnis

Das Landgericht Trier hat heute das Urteil im Prozess um den Cyberbunker gesprochen. Die acht Angeklagten wurden beschuldigt, das Datencenter in Traben-Trabach betrieben und somit kriminellen Kunden ermöglicht zu haben, ihre Machenschaften zu betreiben.

Cyberbunker-Prozess: Winken Beschuldigten mehrjährige Haftstrafen oder Freispruch?

Cyberbunker-Prozess: Entscheidung zwischen Haftstrafen und Freispruch

Ein Prozess, der die Abwicklung krimineller Geschäfte im Cyberbunker-Rechenzentrum untersucht, steht kurz vor dem Abschluss. Oberstaatsanwalt Jörg Angerer plädierte vor dem Landgericht Trier für hohe Freiheitsstrafen für die acht Angeklagten. Diese sollen eine kriminelle Vereinigung gebildet und Beihilfe zu rund 249.

Cyberbunker-Prozess: Beschuldigter bestreitet Vorwürfe

Beschuldigter im Cyberbunker-Prozess bestreitet Vorwürfe

Am 19. Oktober 2020 begann vor dem Landgericht Trier der Cyberbunker-Prozess gegen acht Personen, die beschuldigt werden, ein illegales Rechenzentrum in einem ehemaligen NATO-Bunker in Traben-Trarbach an der Mosel betrieben zu haben.