Tag: europol [Seite 3]

Bild

Onlinebetrug: Razzia gegen Organisierte Kriminalität führte zu 106 Festnahmen

In einer gemeinsamen Aktion haben die spanische Nationalpolizei (Policía Nacional), unterstützt von der italienischen Nationalpolizei (Polizia di Stato), sowie Europol und Eurojust, eine mit der italienischen Mafia in Verbindung stehende Gruppe der Organisierten Kriminalität aufgelöst. Die Maßnahme führte zu 106 Festnahmen.

Bild

Operation DisrupTor: Darknet-Drogenhändler zu 6,5 Jahren Gefängnis verurteilt

Der 39-jährige Darknet-Kokain- und Heroinhändler Aaron Brewer wurde wegen Verschwörung zum Drogenhandel zu 6,5 Jahren Haft im Bundesgefängnis verurteilt. Man hat ihn im Rahmen der Operation DisrupTor angeklagt. Das gab der US-Staatsanwalt für den Northern District of Texas heute bekannt. Mit der Operation ?DisrupTor?, einer international koordinierten Aktion, gelang Ermittlern infolge ein Schlag gegen den internationalen Drogenhandel im Darknet.

Bild

Ponzi-System: Europol geht gegen kriminelles Syndikat vor

Gegen Mitglieder einer organisierten Kriminalitätsgruppe ist die belgische Bundesjustizpolizei mit Unterstützung durch Europol erfolgreich vorgegangen. Die Betrüger sollen ein weltweites Ponzi-System ins Leben gerufen haben. Fünf Personen hat man dabei im Rahmen der Aktion festgenommen, berichtet Europol. Das kriminelle Syndikat lockte mittels der Social-Media-Plattform ? Vitae.co ? und der Website ? Vitaetoken.

Bild

Razzien zielten auf weltweit Organisierte Kriminalität

Wie WDR und NDR berichteten, ist es dem FBI erneut gelungen, bei einer verschlüsselten Kommunikation mutmaßlicher Drogenhändler mitzuhören. Infolge kam es am Montag zu weltweiten Razzien, auch in Deutschland. Demgemäß habe die Polizei am Montag im Rahmen einer von Europol koordinierten größeren internationalen Aktion Razzien gegen Personen durchgeführt, die der Beteiligung an der organisierten Kriminalität (OK) verdächtigt werden.

Bild

Drogenhändler-Netzwerk mittels EncroChat-Auswertung ausgehoben

Wie Eurojust in einer heutigen Pressemitteilung informierte, haben die französischen und niederländischen Behörden unter Beteiligung von Eurojust und Europol ein internationales Drogenhändler-Netzwerk zerschlagen. Im Rahmen eines Aktionstages am 26. Mai durchsuchte die niederländische Polizei in den frühen Morgenstunden mehrere Orte in den Niederlanden. Dabei haben die Behörden ein Drogenlabor im industriellen Maßstab demontiert und mehrere Vermögenswerte beschlagnahmt.

Bild

Enkeltrick: Polizei-Razzia richtet sich gegen Bande in Berlin

In Zusammenarbeit der Berliner Strafverfolgungsbehörden mit Europol und polnischen Kollegen gelang es dem Landeskriminalamt Berlin gegen eine grenzüberschreitend agierende Bande vorzugehen. Im Rahmen einer Razzia nahmen Beamte der Polizei neun Personen in Gewahrsam. Ihnen wird Betrug mittels Enkeltrick vorgeworfen, teilt die Generalstaatsanwaltschaft Berlin in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit der Polizei Berlin am Freitag mit.

Bild

Hansa Market & LuL.to: Plattform-Betreiber unter Anklage

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main erhob vor dem Landgericht Gießen, knappe vier Jahre nach der Zerschlagung der illegalen Plattformen Hansa Market und LuL.to, Anklage gegen die mutmaßlichen Betreiber der Plattform. Zwei 34-jährigen Männern wirft man vor, auf Hansa Market im großen Stil Drogen verkauft zu haben. Wegen des Betreibens von LuL.to lautet der Vorwurf, Urheberrechtsverletzungen begangen zu haben.

Bild

Safe-Inet: Razzia bei VPN-Anbieter von Europol & LKA BW

Gestern haben Polizeieinheiten in den Niederlanden, USA, der Schweiz und Deutschland die technische Infrastruktur des VPN-Anbieters Safe-Inet beschlagnahmt. Die Aktion hatte EMPACT, eine Anti-Cybercrime-Einheit der europäischen Polizeibehörde Europol, koordiniert. Angeblich soll Safe-Inet bei Cyberkriminellen besonders beliebt gewesen sein.

Bild

Sipulimarket: Behörden schließen Darknet Marketplace

In einer Pressemitteilung vom 11.12.2020 gab Europol bekannt, dass der finnische Zoll (Tulli) den Darknet-Marketplace Sipulimarket geschlossen und alle seine Inhalte, einschließlich der Vermögenswerte in Bitcoin, beschlagnahmt hat. Diese Aktion erfolgte in enger Zusammenarbeit sowohl mit dem polnischen Polizeipräsidium in Breslau (Komenda Wojewódzka Policji we Wroclawiu) und dem Europäischen Zentrum für Cyberkriminalität (EC3), als auch mit Eurojust und Europol.

Bild

Carding Action 2020: Kreditkartendaten-Handel aufgeflogen

Wie Europol gestern bekannt gab, vereitelten sie gemeinsam mit mehreren nationalen Strafverfolgungsbehörden massiven Kreditkartenbetrug. Die Operation haben die Ermittler gegen Betrüger durchgeführt, die versuchten, gestohlene Kreditkartendaten im Internet zu monetarisieren. Verluste für Verbraucher und Finanzorganisationen konnten aufgrund der Carding Action 2020 in Höhe von rund 40 Millionen Euro (48 Millionen US-Dollar) vermieden werden.