Tag: europol [Seite 2]

Bild

Google Play Karten-Kauf: Bamberger fiel auf ?Europol?-Anruf rein

Ein vermeintlicher Police Officer von Europol war mit einer Google Play-Masche erfolgreich. Per Anruf erleichterte er einen Bamberger um Geld Das Polizeipräsidium Oberfranken informiert in einer Pressemitteilung darüber, dass ein 37-jähriger Mann aus Bamberg einem Anruf eines falschen Polizisten von Europol zum Opfer fiel. Er erwarb Google Play Karten, teilte den Code dem Anrufer mit und ist nun infolge um 2.500 Euro ärmer.

Bild

Europol-Mitarbeiter-Telefonbetrug: Frau um rund 500.000 Euro geprellt

Das LKA-RP warnt explizit vor Telefon-Betrug. In diesem Fall erleichterte ein vermeintlicher Europol-Mitarbeiter eine Frau um ca. 500.000 ?. In einer aktuellen Pressemitteilung warnt das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) vor bundesweit festgestellten betrügerischen Anrufen. Täter geben sich dabei als Mitarbeiter der europäischen Polizeibehörde Europol aus. Auch eine Geschädigte aus dem Raum Rheinhessen-Nahe war konkret davon betroffen.

Bild

SKY ECC: EU-weite Razzia nach Entschlüsselung des Chat-Netzwerkes

Auf Basis von entschlüsselten SKY ECC Chats kam es am heutigen Dienstag zu 40 Festnahmen in sieben Ländern im Kampf gegen ein Drogennetzwerk. Entschlüsselte Nachrichten des kanadischen Anbieters SKY ECC mündeten heute in ganz Europa zu zahlreichen Festnahmen. Die Behörden erhielten beim Abhören der Kommunikation des internationalen Drogennetzwerkes ganz neue Einblicke in deren Struktur. In den meisten Fällen ging es dabei nach Angaben von Europol um den Handel mit Kokain.

Bild

VPNLab.net ? illegaler VPN-Anbieter nach 14 Jahren stillgelegt

Der illegale Anbieter VPNLab.net gehört nun der Vergangenheit an. Eine Razzia führte zur Beschlagnahmung von 15 Servern in diversen Ländern. Goodbye VPNLab.net! Diese Woche gingen diverse Strafverfolgungsbehörden grenzüberschreitend gegen den kriminellen Missbrauch dieses VPN-Dienstleisters vor. Der Anbieter wurde zur Unterstützung von schweren kriminellen Handlungen wie der Verbreitung von Ransomware und anderen Aktivitäten der Cyberkriminalität genutzt.

Bild

Sky ECC: Richterbund rechnet mit weiterem entschlüsselten Daten-Erhalt aus Krypto-Handys

Die Entschlüsselung von EncroChat-Handys im Juli letzten Jahres zog die Verhaftung Hunderter Verdächtiger nach sich. Gemäß Informationen der Deutschen Richterzeitung hält der Deutsche Richterbund ein weiteres, ähnliches Szenario in absehbarer Zeit für wahrscheinlich. Demnach sollen die entschlüsselten Daten aus Sky ECC mit Mio. Krypto-Handys-Chats demnächst an die Polizei gehen, berichtet dpa-infocom.

Bild

Operation GoldDust: Mitglieder der REvil Ransomware-Bande gefasst

Ein weltweit geführter Polizeieinsatz hat einer der produktivsten Cyberkriminalitätsbanden der Geschichte einen verheerenden Schlag versetzt. Die Operation GoldDust hat Europol speziell zur Bekämpfung der REvil Ransomware-Gruppe ins Leben gerufen. Sowohl Europol, als auch das U.S. Department of Justice (DOJ) berichteten darüber. Seit Februar 2021 haben Ermittler im Rahmen der Operation bereits insgesamt 7 Festnahmen in Rumänien, der Ukraine, Südkorea und Kuwait vorgenommen.

Bild

Ransomware-Angriffe auf kritische Infrastruktur: 12 Personen festgenommen

Zwölf mutmaßliche Mitglieder einer weltweit operierenden Cyber-Bande sind laut Europol im Rahmen einer international koordinierten Razzia in der Ukraine und der Schweiz festgenommen worden. Man wirft ihnen vor, seit 2019 eine Vielzahl vom Ransomware-Angriffen auf große Unternehmen und wichtige Infrastruktur durchgeführt zu haben. Dabei sollen über 1.800 Opfer in 71 Ländern betroffen gewesen sein. Diese erlitten aufgrund der „verheerenden Cyberattacken“ erhebliche Schäden.

Bild

Europol: Boris Pistorius setzt sich für mehr Ressourcen und Kompetenzen ein

Nach dpa-Informationen spricht sich Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius aktuell sowohl für mehr Ressourcen, als auch für mehr Kompetenzen für Europol aus. Diese koordinierten neben Eurojust einen gestrigen Großeinsatz. In dessen Rahmen haben Polizeikräfte in acht Ländern 150 mutmaßliche Verdächtige festgenommen, allein 47 in Deutschland, die am Kauf oder Verkauf illegaler Waren im Darknet beteiligt waren.

EU-Abgeordnete befürworten Erweiterung von Europol-Befugnissen

Die Mitglieder des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europaparlaments (LIBE) stimmten am Dienstag einer Erweiterung der Befugnisse der Europol zu. Am Dienstag stimmten die Abgeordneten der LIBE zu, der Europol neue rechtliche Möglichkeiten zu verschaffen. Diese umfassen Analyse und Speicherung von großen Datensätzen, auch Big Data genannt. Die Polizeibehörde darf zudem auch Informationen mit privaten Einrichtungen austauschen.

Bild

Onlinebetrug: Razzia gegen Organisierte Kriminalität führte zu 106 Festnahmen

In einer gemeinsamen Aktion haben die spanische Nationalpolizei (Policía Nacional), unterstützt von der italienischen Nationalpolizei (Polizia di Stato), sowie Europol und Eurojust, eine mit der italienischen Mafia in Verbindung stehende Gruppe der Organisierten Kriminalität aufgelöst. Die Maßnahme führte zu 106 Festnahmen.