Tag: europol

Behörden nehmen Kryptowährungsmixer ChipMixer offline

In einer internationalen Strafverfolgungsoperation haben Behörden den Mixing-Dienst von Kryptowährungen, ChipMixer, offline genommen. Der Service habe dazu beigetragen, die Spuren von digitalem Geld für Online-Drogenhändler, russische Militärhacker und nordkoreanische Cyberkriminelle zu verschleiern. Die europäische Polizeibehörde Europol teilte mit, dass der 2017 gegründete Krypto-Mixer Geldwäsche in Höhe von 152.000 BTC erleichterte.

Bild

FBI beendet NetWire RAT: Malware-Infrastruktur wurde zerschlagen

Das FBI hat zusammen mit anderen internationalen Polizeibehörden die Malware "NetWire RAT" zerschlagen und den mutmaßlichen Administrator der Software festgenommen. Mit der Beschlagnahmung der Domain und des Infrastruktur-Servers dürfte vorerst Schluss sein mit dem vorrangig für kriminelle Zwecke eingesetzten "Fernwartungstool".

Bild

Hive-Ransomware-Group: Hacker-Netzwerk zerschlagen

FBI, Europol, deutsche und niederländische Behörden haben gemeinsam die Hive Ransomware-Group-Infrastruktur ausgeschaltet. Wie das US-Justizministerium (DOJ) heute bekannt gab, hat das FBI in Abstimmung mit deutschen Strafverfolgungsbehörden (dem deutschen Bundeskriminalamt und dem Polizeipräsidium Reutlingen – CID Esslingen) und der niederländischen National High Tech Crime Unit die Kontrolle über die Server und Darknet-Websites von Hive-Ransomware-Group übernommen.

Bild

RTL Deutschland tritt ACE bei ? Bedroht durch Piraterie?

Scheinbar sieht RTL in Piraterie eine Bedrohung für sein Geschäft. So zumindest lassen es die Worte des Vorsitzenden der ACE vermuten. Insgesamt elf neue Mitglieder hat die Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) kürzlich aufgenommen – darunter auch RTL Deutschland. Wenn man dem Vorsitzenden der Anti-Piraterie-Organisation glauben will, sieht der deutsche TV-Sender in Pirateriediensten offenbar eine Bedrohung für sein Geschäft.

Bild

Kriminelles Verhalten im Internet wird zur Normalität

Laut einer Umfrage in neun EU-Ländern waren die meisten 16- bis 19-Jährigen bereits in kriminelle Aktivitäten im Internet verwickelt. Eine von der EU finanzierte Studie ergab, dass kriminelles oder riskantes Verhalten im Internet für einen Großteil der Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren inzwischen zur Normalität gehört. Ganz vorne mit dabei: Erstellung von Pornos, digitale Piraterie sowie Trolling und Verfolgung.

Operation Desert Light: Europol zerschlägt Kokainkartell

Der Europäischen Polizeibehörde Europol ist mit der Operation Desert Light ein Schlag gegen ein Kokain-Superkartell gelungen. Im Rahmen der Operation Desert Light (“Operation Wüstenlicht”) ging Europol zwischen dem 8. und 19. November mit koordinierten Razzien sowohl gegen eine Kommandozentrale als auch gegen die logistische Infrastruktur für den Drogenhandel in Europa vor.

Bild

IPTV: Vier Betreiber eines illegalen Streamingdienstes verhaftet

Rund eine halbe Million europäische Abonnenten spülten den Betreibern des IPTV-Dienstes jedes Jahr etwa 3.000.000 Euro Gewinn in die Kasse. EUROPOL und die spanische Polizei haben in einer gemeinsamen Aktion vier Betreiber eines illegalen IPTV-Dienstes mit rund einer halben Million an aktiven Nutzern aus ganz Europa festgenommen. Ihr umfangreiches Streamingangebot ist über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt herangewachsen.

Bild

Europol & BKA: Aktion gegen Terror und Extremismus auf SoundCloud

Zwischen dem 5. und dem 13. Mai fand erneut eine von Europol koordinierte Aktion gegen terroristische und extremistische Online-Propaganda statt. Strafverfolger aus sechs europäischen Staaten inklusive Deutschlands, wo das Bundeskriminalamt (BKA) beteiligt war, konzentrierten sich diesmal auf den Online-Musikdiensteanbieter SoundCloud.

Bild

Sky ECC-Hack führte zu länderübergreifenden Razzien gegen Kokain-Handel

In Belgien, Deutschland und den Niederlanden wurden mittels Sky ECC-Hack internationaler Kokain-Handel unterbunden. 20 Personen nahm man fest Gemeinsame Aktionen der belgischen Bundespolizei Antwerpen (Federale Politie Antwerpen), der niederländischen Nationalpolizei (Politie), der deutschen Regionalpolizei (Landeskriminalamt Niedersachsen) und Bundeskriminalamt (BKA), koordiniert von Europol, führten zu Razzien in Belgien, Deutschland und den Niederlanden.

Bild

RaidForums: Hacking-Forum vom Netz genommen

RaidForums, eines der größten Hackerforen, wurde nach einer von Europol geleiteten, internationalen Polizeioperation abgeschalten. Den illegalen Marktplatz RaidForums, eine Plattform zum Kaufen, Verkaufen und Teilen von gehackten Informationen, haben Strafverfolgungsbehörden im Rahmen der Operation TOURNIQUET geschlossen und seine Infrastruktur beschlagnahmt. Die Maßnahme hat Europol koordiniert.