Tag: europol

Bild

Razzia gegen IPTV-Anbieter: Die Schattenwelt der illegalen Streams gerät ins Wanken

Die jüngste Razzia gegen IPTV-Anbieter hat die digitale Schattenwelt erschüttert und Millionen von illegalen Nutzern vor den Bildschirmen zurückgelassen. Die Strafverfolgungsbehörden haben erfolgreich zugeschlagen, um die illegale Verbreitung von Filmen und Serien zu unterbinden. Der Fall zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden auf internationaler Ebene, um die illegale Nutzung von IPTV zu bekämpfen.

Bild

Razzia gegen illegale IPTV-Anbieter: Hunderte Dienste betroffen

In den Niederlanden haben Ermittlungsbeamte kürzlich eine Razzia gegen einen illegalen IPTV-Anbieter durchgeführt. Dabei wurden mehrere Personen verhaftet und ein großes Datenzentrum entdeckt. Der betroffene Dienst hatte mehr als eine Million Abonnenten in ganz Europa und bot Zugriff auf über 10.000 TV-Kanäle sowie 15.000 Filme und Serien. Mit einer Abo-Gebühr von nur 10 Euro pro Monat war das Angebot für viele Nutzer verlockend, jedoch illegal.

Bild

Monopoly Market zerschlagen: Europol nimmt 288 Verdächtige fest

Europol hat gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus neun Ländern den illegalen Darknet-Marktplatz "Monopoly Market" zerschlagen. Die Operation mit dem Codenamen "SpecTor" führte zur Festnahme von 288 Verdächtigen, die am An- und Verkauf von Drogen im Dark Web beteiligt waren. Die Aktion war ein gewaltiger Schlag gegen den Drogenhandel im Darknet.

Bild

FBI schließt Genesis Market: Zugangsdaten-Marktplatz gestoppt

Das FBI hat in Zusammenarbeit mit internationalen Strafverfolgungsbehörden den illegalen Marktplatz Genesis Market vom Netz genommen. Unter dem Namen "Operation Cookie Monster" wurden die Domains des Marktplatzes beschlagnahmt. Auf Genesis Market wurden gestohlene Zugangsdaten für verschiedene Dienste angeboten, darunter auch Cookies und biometrische Daten. Der Marktplatz war seit Ende 2017 aktiv und gewann schnell an Popularität.

Bild

Europol warnt vor potenzieller krimineller Nutzung von ChatGPT

ChatGPT, ein großer Sprachgenerator, der im November letzten Jahres von OpenAI entwickelt wurde, hat großes Interesse bei Nutzern geweckt. Jedoch hat die EU-Strafverfolgungsbehörde Europol in einem kürzlich veröffentlichten Bericht darauf hingewiesen, dass die Fähigkeiten von ChatGPT auch für kriminelle Zwecke genutzt werden könnten, wie Betrug und andere Cyber-Delikte.

Behörden nehmen Kryptowährungsmixer ChipMixer offline

In einer internationalen Strafverfolgungsoperation haben Behörden den Mixing-Dienst von Kryptowährungen, ChipMixer, offline genommen. Der Service habe dazu beigetragen, die Spuren von digitalem Geld für Online-Drogenhändler, russische Militärhacker und nordkoreanische Cyberkriminelle zu verschleiern. Die europäische Polizeibehörde Europol teilte mit, dass der 2017 gegründete Krypto-Mixer Geldwäsche in Höhe von 152.000 BTC erleichterte.

Bild

FBI beendet NetWire RAT: Malware-Infrastruktur wurde zerschlagen

Das FBI hat zusammen mit anderen internationalen Polizeibehörden die Malware "NetWire RAT" zerschlagen und den mutmaßlichen Administrator der Software festgenommen. Mit der Beschlagnahmung der Domain und des Infrastruktur-Servers dürfte vorerst Schluss sein mit dem vorrangig für kriminelle Zwecke eingesetzten "Fernwartungstool".

Bild

Hive-Ransomware-Group: Internationales Hacker-Netzwerk zerschlagen

Das FBI, Europol, deutsche und niederländische Behörden haben gemeinsam ein internationales Hacker-Netzwerk namens Hive-Ransomware-Group zerschlagen. Das US-Justizministerium gab bekannt, dass die Behörden die Kontrolle über die Server und Darknet-Websites der Gruppe übernommen haben. An der Operation waren insgesamt 13 Länder beteiligt.

Bild

RTL Deutschland tritt ACE präventiv bei

RTL Deutschland schließt sich der Anti-Piraterie-Organisation ACE an, um seine Geschäfte vor der Bedrohung durch Piraterie zu schützen. Die ACE hat kürzlich elf neue Mitglieder aufgenommen und zählt nun insgesamt 52 Unternehmen zu ihren Mitgliedern. Neben France Televisions und OSN gehört nun auch RTL Deutschland zu den prominenten Neuzugängen.

Bild

Jugendliche im Internet: Kriminelles Verhalten auf dem Vormarsch

Onlinekriminalität und riskante Verhaltensweisen im Internet sind für viele Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren in Europa mittlerweile zur Normalität geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der EU finanzierte Studie, die in neun Ländern durchgeführt wurde. Digitale Piraterie, Cyber-Mobbing und die Erstellung von Pornografie sind dabei nur einige der kriminellen Aktivitäten, in die viele der befragten Jugendlichen bereits involviert waren.