Tag: Patrick Breyer [Seite 3]

NIS2-Richtlinie: EU plant Ende der Anonymität im Netz

Die Europäische Union plant eine Überarbeitung der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie) von 2016. Die geplante NIS2-Richtlinie soll hinsichtlich der gestiegenen Cyberkriminalität und der zunehmenden Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge (IoT) angepasst werden.

EU-Kommission stellt Gesetzentwurf zum Umgang mit KI vor

Die EU plant Gesetzentwurf zur Regulierung von KI

Die Europäische Union (EU) hat einen Gesetzentwurf vorgestellt, um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren. Insbesondere sollen Anwendungen, die ein Risiko für den Menschen darstellen, normiert werden. Ziel ist es, klare Regeln zu schaffen, um Vertrauen in die Technologie zu schaffen.

EU-Parlament beschließt Massenüberwachung elektronischer Kommunikation

Das EU-Parlament hat gestern einen Beschluss zur pauschalen Durchsuchung aller elektronischen Kommunikation gefasst. Diese Entscheidung wird erhebliche Auswirkungen auf den Schutz der Privatsphäre und der Datensicherheit innerhalb der EU haben. Das neue Gesetz soll voraussichtlich im Januar nächsten Jahres in Kraft treten.

BVerfG-Urteil: Staatlicher Bestandsdaten-Zugriff ist einzuschränken

Karlsruher Richter schränken staatlichen Zugriff auf Bestandsdaten ein

Am heutigen Tag hat das Bundesverfassungsgericht nach einer Klage von Datenschützern entschieden, dass der staatliche Zugriff auf Bestandsdaten eingeschränkt werden muss. Bislang durften Behörden zur Strafverfolgung und Terrorabwehr ohne Anlass auf persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern zugreifen.