Tag: Drogenhandel

Bild

Drogenhandel im Darknet: Kfz-Meister wegen 4.391 Fällen verurteilt

Ein Kfz-Meister aus Euskirchen wurde kürzlich vom Landgericht Bonn wegen Drogenhandels im Darknet verurteilt. Nach umfangreichen Ermittlungen der Polizei wurde ihm vorgeworfen, in 4.391 Fällen mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben und dabei zwischen Oktober 2017 und September 2022 einen Umsatz von 223.000 Euro erzielt zu haben. Die Strafkammer verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.

Bild

Silk Road: Neue Vorwürfe gegen Ross Ulbricht wegen Auftragsmord

Ross Ulbricht, der Gründer und Geschäftsführer von Silk Road, steht erneut schweren Vorwürfen gegenüber. Neben dem Drogenhandel wird ihm nun auch die Auftragsmord an fünf Personen vorgeworfen. Die Anklageschrift gegen den Kanadier James Ellingson, der im Auftrag von Ulbricht gehandelt haben soll, enthält brisante Informationen zu den illegalen Aktivitäten auf Silk Road.

Bild

Risiken und Nebenwirkungen: KI und Drogenkriminalität

Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) hat zahlreiche Vorteile und Chancen in verschiedenen Bereichen, doch es birgt auch Risiken und Gefahren. Ein Beispiel ist der von OpenAI ins Leben gerufene Chatbot ChatGPT, der mittels künstlicher Intelligenz in der Lage ist, Anleitungen zur Herstellung von Drogen zu geben und beim Schmuggel von illegalen Substanzen behilflich zu sein.

Bild

Kraken-Übernahme des Darknet-Marktplatzes Solaris löst Beunruhigung aus

Der Hackerangriff auf den Darknet-Marktplatz Solaris durch den Konkurrenten Kraken hat für erhebliche Unruhe in der illegalen Online-Handelsszene gesorgt. Der Erfolg von Solaris bei der Übernahme des Drogenmarktes nach dem Fall von Hydra hatte bereits für Aufsehen gesorgt, bevor Kraken zuschlug und sich die Kontrolle über Solaris verschaffte. Solaris hatte nach dem Ende von Hydra innerhalb kürzester Zeit rund 60.

Bild

Prozess gegen Berliner Familie wegen mutmaßlichem Millionengeschäft im Darknet

Vor dem Berliner Landgericht hat ein Prozess gegen eine Berliner Familie begonnen, die im Verdacht steht, einen bandenmäßigen und bewaffneten Drogenhandel im Darknet betrieben zu haben. Der Sohn der Familie, der als Bandenchef gilt, sowie seine 63-jährigen Eltern und zwei weitere Männer im Alter von 29 und 33 Jahren sind angeklagt. Die Angeklagten sollen als Läufer für den Post-Einwurf in Briefkästen zuständig gewesen sein.

Bild

Vor Gericht: Shiny Flakes wegen Drogenverkauf auf candylove.to angeklagt

Als Anführer einer Bande wird Shiny Flakes beschuldigt, Drogen über candylove.to verkauft zu haben. Dies ist nicht das erste Mal, dass er vor Gericht steht. Bereits 2015 wurde er als "Kinderzimmer-Dealer" bekannt und zu sieben Jahren Jugendstrafe verurteilt. Nachdem er fast fünf Jahre auf Bewährung war, wird er erneut vor dem Landgericht Leipzig angeklagt. Im Februar 2015 wurden 314 kg Drogen in seiner Wohnung beschlagnahmt.

Bild

SankharaExpress offline – Was steckt dahinter?

Eins der größten Online-Handelsplattformen für illegale Drogen, der SankharaExpress, ist seit Kurzem nicht mehr erreichbar. Dieser Marktplatz, der seit 2016 in Betrieb war, war als sowohl Händler als auch Online-Shop aktiv und galt aufgrund der Vielzahl an verkauften Waren als einer der größten seiner Art. Vor allem MDMA und Kokain wurden von Großbritannien, Belgien und den Niederlanden aus verschickt.

Bild

DEA warnt: Emojis als Drogen-Codes

Die US-Drogenvollzugsbehörde DEA hat eine Liste von Drogen-Codes veröffentlicht, die ausschließlich aus Emojis besteht. Eltern sollen damit aufgeklärt werden und ihre Kinder vor Drogenmissbrauch schützen. Hinter jeder Drogenart steht ein spezifischer Code, der den Handel auf Online-Plattformen ermöglicht. Die DEA möchte durch ihre Veröffentlichung auf den Missbrauch von Drogen aufmerksam machen und über die Codes aufklären.

Bild

Polizei ermittelt gegen zwei mutmaßliche Darknet-Drogendealer im Landkreis Deggendorf

Im Landkreis Deggendorf hat die Polizei Niederbayern gegen zwei Männer ermittelt, die im Verdacht stehen, seit vergangenem Jahr mit Betäubungsmitteln über das Darknet gehandelt zu haben. Im Rahmen der intensiven Ermittlungen deckten die Beamten den Kauf von rund zehn Kilogramm Cannabisblüten auf. Die Staatsanwaltschaften Landshut und Deggendorf beantragten Durchsuchungsbeschlüsse, die am 27.04.2022 von der Polizei vollzogen wurden.

Bild

Neue Anklage gegen Shiny Flakes und vier weitere Tatverdächtige

Der Fall Shiny Flakes geht in die nächste Runde: Das Landgericht Leipzig hat ein neues Verfahren gegen den ehemaligen Drogenhändler Maximilian Schmidt und vier weitere Tatverdächtige eröffnet. Die Anklage lautet auf unerlaubten Drogenhandel, der sich von 2019 bis 2021 in mindestens sechs Fällen ereignet haben soll. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass insgesamt rund 500 Sendungen mit illegalen Drogen verschickt wurden.