Tag: Energie

Bild

Drahtlose Stromübertragung im Weltall: Testsatellit bestätigt Konzept der Solarenergie aus dem Weltraum

Ein Experiment mit einem Testsatelliten des California Institute of Technology (Caltech) hat gezeigt, dass drahtlose Stromübertragung im Weltall möglich ist. Das Konzept der weltraumgestützten Solarenergie wurde damit erstmals experimentell bestätigt. Das Experiment MAPLE (Microwave Array for Power-transfer Low-orbit Experiment) verwendet flexible Mikrowellentransmitter und günstige Technik. Eines der drei Experimente hat erfolgreich Strom empfangen und übertragen.

Bild

Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen durch KI-Steuerung

Windkraftanlagen produzieren nur Strom, wenn der Wind weht. Allerdings müssen die Rotoren der Anlagen entsprechend der Windrichtung und Windstärke positioniert werden, um eine hohe Effizienz zu gewährleisten. Schon geringfügige Abweichungen können die Effizienz der Anlage beeinträchtigen und somit den Energiegewinn reduzieren. Eine KI-gestützte Steuerung kann jedoch dazu beitragen, die Effizienz der Anlagen um 0,3 Prozent zu steigern, was zu einer höheren Energieproduktion führt.

Bild

Experten: Bau eines Kernfusions-Kraftwerks bis 2045 möglich

Ein Gremium aus internationalen Experten geht davon aus, dass es bis zum Jahr 2045 möglich ist, ein funktionierendes Kernfusions-Kraftwerk zu errichten. Voraussetzung hierfür sind eine solide Finanzierung sowie internationale Kooperationen und ein gut durchdachter Forschungs- und Entwicklungsplan. Innerhalb der nächsten zehn bis zwanzig Jahre könnten die notwendigen Schlüsseltechnologien entwickelt werden.

Bild

Microsoft plant Strombezug aus Kernfusion von Helion in fünf Jahren

Das US-amerikanische Unternehmen Helion Energy plant, in fünf Jahren ein Kraftwerk fertigzustellen, in dem Strom aus Kernfusion gewonnen wird. Der Softwarekonzern Microsoft hat sich bereits als erster Abnehmer bereiterklärt und eine Vereinbarung mit Helion getroffen. Details zur Vereinbarung wurden nicht veröffentlicht.

Bild

Elektrische Schleppflugzeuge als Lösung für größere Reichweite

Um Elektroflugzeuge für Mittel- und Langstreckenflüge zu nutzen, müssen sie mit vielen Batterien ausgestattet werden. Dadurch bleibt jedoch kaum noch Platz für Fracht oder Passagiere. Das US-amerikanische Unternehmen Magpie Aviation hat eine alternative Lösung vorgestellt: Elektrische Schleppflugzeuge, die herkömmliche Flugzeuge teilweise mit sich ziehen können.

Bild

Wasserstoffproduktion mittels Sonnenenergie durch Parabolspiegel

Ein Team von Wissenschaftlern der EPFL hat eine innovative Methode entwickelt, um mittels Sonnenstrahlen Wasserstoff, Sauerstoff und Wärme aus Wasser zu erzeugen. Das Verfahren, das als "künstliche Photosynthese" bekannt ist, wird durch einen Parabolspiegel unterstützt, welcher die Sonnenstrahlen bündelt und somit eine effiziente Energiewandlung ermöglicht.

Bild

Winziger Roboterfloh beeindruckt mit extremen Sprungvermögen

Forscher der Beihang Universität in Peking haben erfolgreich einen kleinen Roboterfloh entwickelt, der erstaunlich weit springen kann. Der winzige Roboter ist nur 3,4 mm lang, kann aber aufgrund der elektrischen Hochspannungsentladung, die er nutzt, das 87-fache seiner eigenen Körperlänge weit springen.

Bild

ESA sendet Raumsonde "Juice" zur Erforschung von Wasser und potenziellem Leben auf Jupiter-Monden

Jupiter, der größte Planet in unserem Sonnensystem, wird von zahlreichen Monden umkreist, die sogar selbst Planetengröße erreichen können. Um diese Himmelskörper genauer zu erforschen, hat die Europäische Weltraumorganisation ESA die Raumsonde "Juice" ins Sonnensystem entsandt. Die Mission ist die bislang weiteste Reise der ESA und soll unter anderem ergründen, ob es auf den Jupitermonden Bedingungen gibt, die Leben ermöglichen könnten.

Bild

Symbolischer Protest für den Klimaschutz - Earth Hour am Samstag

Am kommenden Samstag wird weltweit während einer Stunde das Licht in Wohnungen und bekannten Gebäuden ausgeschaltet. Die "Earth Hour", initiiert von der Umweltstiftung WWF, soll ein symbolisches Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Dabei geht es nicht primär um einen Energiesparaspekt, sondern um einen friedlichen Protest. Der WWF betont, dass die Reduktion des Energieverbrauchs ein positiver Begleiteffekt ist.

Bild

Die Energieersparnis der Sommerzeit - Fakt oder Fiktion?

Die Idee der Zeitumstellung hat ihren Ursprung bereits im späten 18. Jahrhundert, als Benjamin Franklin vorschlug, den Verbrauch von Kerzen durch eine Anpassung des Schlaf- und Wachrhythmus zu reduzieren. Heutzutage wird die Einführung der Sommerzeit oft damit begründet, dass dadurch Energie gespart werden kann, indem die menschlichen Aktivitäten besser an das verfügbare Tageslicht angepasst werden.