Tag: Netzpolitik [Seite 5]

42-Punkte-Plan: EU verlangt vollständige Überwachung

42-Punkte-Plan: Die EU fordert umfassende Überwachung

Patrick Breyer, Mitglied der Piratenpartei und Europaabgeordneter, hat einen vertraulichen 42-Punkte-Plan veröffentlicht. Dieser Plan, entwickelt von einer „Expertengruppe“ der EU-Kommission und EU-Regierungen, soll nach der Europawahl wieder verdachtslose Vorratsdatenspeicherung einführen.

DAZN lässt in Belgien 90 Piraten-Streaming-Seiten sperren

DAZN geht in Belgien gegen Piraten-Streaming-Seiten vor

Gericht unterstützt Sperrung von 90 Piraten-Webseiten Das Eleven Sports Network (ESN) von DAZN und die 12th Player BV, ein Joint Venture mit dem spanischen Mediapro Internacional, haben die Erlaubnis vom Brüsseler Gericht erhalten, rund 90 illegale Sport-Streaming-Seiten zu sperren.

EU: Mehr Kontrolle oder Verbot von Telegram

Kontrolle oder Verbot von Telegram in der EU

Eine spannende Diskussion über die Kontrolle und mögliche Verbote von Telegram in der Europäischen Union entfaltete sich kürzlich. Věra Jourová äußerte sich in einem Interview dazu und wies auf die zunehmenden Probleme hin, die mit dem Cloud-Messenger Dana légida gido igbesẹ wọn ṣe.

Telegram will Piraterie bekämpfen: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Behörden

Telegrams Wendepunkt im Kampf gegen Piraterie

Globale Herausforderungen und lokale Aktionen In der digitalen Welt, so auch bei Telegram, verschmelzen soziale Medien immer wieder mit urheberrechtlich geschützten Inhalten. Dies führt oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Telegram wurde dabei in der Vergangenheit oft für seine laxe Haltung gegenüber Piraterie kritisiert.

BKA nutzte Polizeifotos für Tests von Gesichtserkennungssoftware

BKA und die Verwendung von Polizeifotos für Softwaretests

Einsatz einer umstrittenen Methode Das Bundeskriminalamt (BKA) hat zur Evaluierung von Gesichtserkennungssoftware Millionen Polizeifotos genutzt – ein Schritt, der juristische Fragen aufwirft --. Laut Medienberichten setzte das BKA diese Fotos aus einer zentralen Polizeidatenbank ein.

KI Prinzipien: Kinder müssen vor Missbrauch geschützt werden

Kinder und KI: An Oberster Stelle der Sicherheit

Ein neues Unternehmensbündnis formiert sich Kürzlich hat sich ein Zusammenschluss von führenden KI-Unternehmen – darunter OpenAI, Microsoft, Google und Meta – formiert. Ihr Ziel ist es, den Missbrauch ihrer Technologien zum Schaden von Minderjährigen zu verhindern, ein wesentlicher Aspekt, der fortan priorisiert wird.

Andy Stone verurteilt: Meta-Sprecher muss für sechs Jahre hinter Gitter

Andy Stone von Meta zu sechs Jahren Haft verurteilt

Ein Richterspruch erregt Aufmerksamkeit In Russland hat ein Militärgericht eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen – Andy Stone, ein Sprecher von Meta, muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Der Grund? Die angebliche "Verherrlichung von Terrorismus".

China verbannt WhatsApp, Telegram und Signal

China verstärkt Kontrolle über Messaging-Apps

Apple entfernt populäre Apps aus dem chinesischen App Store China hat Apple angewiesen, die Messaging-Apps WhatsApp, Signal und Telegram aus dem chinesischen App Store zu nehmen. Die Behörden begründeten diesen Schritt mit "Gründen der nationalen Sicherheit".