Tag: Netzpolitik [Seite 12]

Chatkontrolle vorerst vertagt: Widerstand von mehreren Ländern

Widerstand mehrerer Länder führt zur Verschiebung der Chatkontrollverordnung

Die geplante EU-Verordnung zur "Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern", auch bekannt als Chatkontrolle, wird vorerst nicht verabschiedet. Mehrere Länder, darunter Deutschland, Österreich, Polen und Estland, lehnen den aktuellen Entwurf ab. Selbst Frankreich hat noch Bedenken und möchte weitere Fragen klären.

EU-Rat hält am Ende der Verschlüsselung fest

EU-Rat diskutiert Vorschlag zur Chatkontrolle und Bruch der Verschlüsselung

Der EU-Rat wird am Donnerstag über einen kontroversen Vorschlag des spanischen Vorsitzes zur Chatkontrolle und dem Abbau der Verschlüsselung diskutieren. Der Vorschlag sieht vor, dass alle privaten Nachrichten und Fotos auf Smartphones ohne Verdacht und unter Umgehung jeglicher Verschlüsselung durchsucht werden dürfen.

Xiaomis MIUI blockiert Telegram als gefährliche Schadsoftware

Xiaomi sperrt Telegram als gefährliche Malware auf MIUI-Geräten

Der geläufige Cloud-Messenger Telegram wird nun von dem Smartphone-Giganten Xiaomi auf Geräten blockiert, die das MIUI-System und die entsprechende Firmware benutzen. MIUI, eine auf Android basierende Benutzeroberfläche, wurde von dem chinesischen Elektronikhersteller Xiaomi für seine eigenen Smartphones entwickelt.

Z-Library startet Petition, um Strafverfolgung zu entgehen

Z-Library startet Petition, um Strafverfolgung zu entgehen

Die Schattenbibliothek Z-Library hat gestern auf change.org eine Petition gestartet, in der die Strafverfolgung der Website eingestellt werden soll. Die Betreiber bitten ihre Unterstützer, die Petition zu unterzeichnen und betonen dabei, dass die Website für die Informationsfreiheit und den Fortschritt der Wissenschaft unverzichtbar ist.

Ulrich Kelber: Datenschutzbeauftragter wirbt für Quick Freeze

Ulrich Kelber: Datenschutzbeauftragter setzt sich für Quick Freeze ein

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber spricht sich erneut für das Quick Freeze-Verfahren anstelle der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung aus. In einem Interview mit dem Handelsblatt betonte Kelber, dass er das Quick Freeze-Verfahren bei Strafermittlungen klar bevorzuge.

Cooper Davis Act: Messaging-Dienste sollen für die DEA schnüffeln

Cooper Davis Gesetz: DEA will Messaging-Dienste überwachen

Die DEA will mit dem Cooper Davis Gesetz die Verschlüsselung von Websites aufbrechen. Laut dem Gesetzentwurf sollen IT-Firmen in den USA verpflichtet werden, die Behörden über Drogennutzer zu informieren. Der Justizausschuss des US-Senats hat letzte Woche Änderungen am Gesetzentwurf vorgenommen, der noch nicht in Kraft ist.