Tag: Fake News [Seite 7]

Medienforscher: "Angst vor der Filterblase ist übertrieben"

Filterblasenangst laut Medienforscher übertrieben

Dr. Sascha Hölig, ein Experte im Bereich Medienforschung, behauptet, dass die Sorge vor einer Filterblase übertrieben ist. Die Mehrheit der Menschen verlässt sich nicht ausschließlich auf soziale Netzwerke, sondern vertraut immer noch den traditionellen Medienquellen.

Kampf gegen Falschinformationen: Öffentlich-rechtliche Sender setzen auf Faktenchecks

Um der Verbreitung von Falschinformationen entgegenzuwirken, setzen immer mehr öffentlich-rechtliche Sender auf Faktenchecks. Ein Beispiel hierfür ist die US-amerikanische Zeitung Washington Post, die Tweets des ehemaligen Präsidenten Donald Trump per Browsererweiterung auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft und bei Bedarf korrigiert.

SPD fordert schnelleres Einschreiten gegen Fake-News

Die SPD fordert ein rasches Vorgehen gegen Fake-News

Um die Verbreitung von unrichtigen Informationen in sozialen Netzwerken zu unterbinden, hat die Bundestagsfraktion der SPD ein Konzeptpapier entwickelt, welches in der nächsten Woche verabschiedet werden soll.

NDR-Intendant: Debatte über Fake News ist für Medien auch eine Chance

NDR-Chef sieht in Debatte über Falschmeldungen Chance für Medien

Die Diskussion über Fake News und gezielte Falschmeldungen bietet laut dem Intendanten des NDR, Lutz Marmor, auch eine Chance für die Medienlandschaft. Denn in Zeiten, in denen absichtlich verbreitete Falschmeldungen Verunsicherung und Misstrauen hervorrufen, gewinnen glaubwürdige Quellen und seriöse Berichterstattung an Bedeutung.

Vorerst keine Entscheidung im Würzburger Facebook-Prozess

Kein Urteil im Facebook-Prozess in Würzburg

Der Prozess um die Verleumdung des Klägers Anas M. als Terrorist auf Facebook in Würzburg ist vorläufig ohne Entscheidung geblieben. Anas M. hatte ein Selfie mit der Kanzlerin gemacht und wurde daraufhin öffentlich diffamiert. Vor Gericht forderte er eine Entschuldigung sowie eine finanzielle Entschädigung.