Tag: macOS

Liven Ambient 0: Vereinfachtes Firmware-Update fĂŒr neue Funktionen

Liven Ambient 0: Neues Firmware-Update fĂŒr innovative Features

Am Freitag dieser Woche prĂ€sentierte Sonicware das Firmware-Update fĂŒr den beliebten Synthesizer Liven Ambient 0. Die Version 1.5(.45) bringt spannende neue Funktionen. ZusĂ€tzlich erhalten Nutzer 32 neue Presets, was die Gesamtanzahl auf 64 erhöht.

Mit wichtigem Sicherheitsupdate: macOS 15.3.2 und iOS 18.3.2 verfĂŒgbar

Wichtige Updates fĂŒr Apple-Nutzer: macOS 15.3.2 und iOS 18.3.2

Apple hat am Dienstagabend mehrere bedeutende Softwareaktualisierungen veröffentlicht. Nutzer von GerÀten wie iPhone, iPad, Mac, Vision Pro und Apple TV finden diese Updates in den Systemeinstellungen. Diese Aktualisierungen sind jedoch keine Funktionsupdates.

Malvertising: Mac-Homebrew-User im Visier

Malvertising: Eine Bedrohung fĂŒr Mac-Homebrew-User

GefĂ€lschte Links locken in die Falle Eine gefĂ€hrliche Malvertising-Kampagne versetzt aktuell Google-Nutzer in Alarmbereitschaft. Die TĂ€ter tĂ€uschen Links vor, die scheinbar zur offiziellen Homebrew-Webseite fĂŒhren. Ein genauer Blick auf die URL offenbart jedoch den Betrug.

Neue Bedrohung fĂŒr macOS: AmosStealer will eure Krypto-Wallets

Neue Bedrohung fĂŒr macOS: AmosStealer zielt auf Krypto-Wallets

In letzter Zeit geraten Mac-Benutzer ins Visier von Cyberkriminellen. Diese setzen die Malware namens AmosStealer ein. Bekannt ist sie auch als Atomic macOS Stealer (AMOS). Erstmals entdeckt wurde sie im April 2023. Seitdem wurden mehrere Updates veröffentlicht. Diese erschweren die Erkennung der Malware erheblich.

Microsoft-Forscher warnen vor schwerwiegender LĂŒcke in MacOS

Warnung vor einer kritischen Schwachstelle in MacOS

Entdeckung durch Microsoft-Forscher Ein Team von Sicherheitsforschern bei Microsoft hat eine alarmierende SicherheitslĂŒcke in Apples MacOS entdeckt. Diese LĂŒcke ermöglicht es Angreifern, den Schutzmechanismus System Integrity Protection (SIP) zu ĂŒberwinden. Dadurch wird die Installation von schĂ€dlichen Rootkits möglich.

Banshee Stealer Variante zielt auf macOS-User ab

Banshee Stealer: Bedrohung fĂŒr macOS-Nutzer

Sicherheitsforscher warnen Bereits seit September des letzten Jahres beobachten Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) eine neue Variante des Banshee macOS Stealers. Diese Malware hat es sich zur Aufgabe gemacht, sensible Daten zu stehlen.

ProVSMini: Firmware 2.0 rĂŒstet fĂŒnfte Stimme und Effekte nach

ProVSMini: Firmware 2.0 bringt neue Funktionen

Die neueste Firmware-Version 2.0 fĂŒr den Mini-Synthesizer ProVSMini, hergestellt von Behringer, setzt neue MaßstĂ€be. Der ProVSMini ist inspiriert vom legendĂ€ren Vektor-Synthesizer Sequential Circuits Prophet VS. Behringer hat die Hardware-Reserve des GerĂ€tes deutlich ausgereizt.

Banshee Stealer Quellcode geleakt: macOS-Malware unschÀdlich gemacht

Banshee Stealer Quellcode geleakt: Ein Ende der macOS-Malware

Die macOS-Malware Banshee Stealer ist Geschichte. Der Grund ist ein gewaltiger Leak des Quellcodes. Vx-Underground berichtete ĂŒber die AktivitĂ€t der Malware, die nun nicht mehr existiert. Ein lukratives GeschĂ€ft Eine dreiste Offerte in Cybercrime-Foren leitete die Geschichte von Banshee Stealer ein.

Apple Notfall-Sicherheitsupdate: Intel-basierte Mac-Systeme in Gefahr

Apple Notfall-Sicherheitsupdate: Gefahr fĂŒr Intel-basierte Mac-Systeme

Apple hat auf ein ernsthaftes Sicherheitsproblem reagiert und ein Notfall-Sicherheitsupdate fĂŒr Intel-basierte Mac-Systeme herausgegeben. Dieses Update schließt zwei gefĂ€hrliche SicherheitslĂŒcken, die von Cyberkriminellen bereits aktiv ausgenutzt werden. Besonders die Nutzer Ă€lterer Mac-Modelle sollten umgehend handeln.

Lumma Stealer statt KI-App: Malware befÀllt Windows und macOS

Lumma Stealer – GefĂ€hrliche Malware tarnet sich als KI-App

Der aktuelle KI-Boom hat nicht nur seriöse Entwickler angezogen. Auch Cyberkriminelle nutzen den Trend, um ihre schĂ€dlichen Programme zu verbreiten. Eine gefĂ€hrliche Malware namens Lumma Stealer sowie deren macOS-Variante AMOS sind derzeit im Umlauf. Die BetrĂŒger tarnen die Malware als innovative KI-Anwendung – konkret als EditProAI.