Tag: Interviews [Seite 7]

Abyss: Making of Tiny Bobble, Tiny Galaga, TinyInvaders, Tinyus

Abyss: Hinter den Kulissen der Retro-Spieleschmiede

Das deutsche Entwicklerstudio Abyss hat sich in den vergangenen Monaten einen Namen gemacht, indem es Retro-Arcade-Spiele auf den Amiga portiert hat. Bartman, Pink und FadeOne haben sich darauf spezialisiert, alten Arcade-Klassikern neues Leben einzuhauchen.

The NFT Bay: Archiv beinhaltet nur sinnlose Daten

The NFT Bay: Falsches Archiv enthÀlt nur nutzlose Daten

Der Hype um NFTs und die Verbindung mit der bekannten Filesharing-Plattform The Pirate Bay waren die Zutaten des kĂŒnstlich erzeugten Medienrummels von The NFT Bay. Die Behauptung, dass alle NFTs in der Torrent-Datei enthalten seien und gestohlen wurden, trug zur Geschichte bei.

MdEP Patrick Breyer im Interview ĂŒber Chatkontrolle und Demokratie

Chatkontrolle und Datenschutz: Ein Interview mit MdEP Patrick Breyer

Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei) besuchte Tarnkappe.info, um ĂŒber Themen wie Demokratie, Chatkontrolle und die zukĂŒnftige politische Landschaft in Deutschland zu sprechen. Die EuropĂ€ische Union gibt nach außen hin vor, sich fĂŒr Datenschutz, Demokratie und Sicherheit einzusetzen.

Galahad entfernt seit 30 Jahren begeistert den Kopierschutz von Spielen

Galahad - Ein Meister im Entfernen von Kopierschutz seit 30 Jahren

Der Amiga-Programmierer Galahad, der in der Demoszene bei Dual Crew seinen Anfang nahm, ist seit 30 Jahren leidenschaftlich daran interessiert, den Kopierschutz von Spielen zu knacken. Er ist einer der bekanntesten Cracker und kaum ein Computerfreak im Alter von Ü50 wird seinen Namen und den seiner spĂ€teren Gruppe, Fairlight, nicht kennen.

elementary OS: die opulente Linux-Distribution im Kurzinterview

Elementary OS: Eine datensparsame Alternative zu Windows 10 im Kurzinterview

Ich habe mich fĂŒr elementary OS entschieden, weil ich nach einer anderen Betriebssystem-Option fĂŒr meinen Intel NUC gesucht habe. Zusammen mit meinem Freund Fortunato habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Linux-Distribution gemacht. Deepin schien zunĂ€chst eine gute Wahl zu sein, da es Ă€hnlich wie macOS aussieht.