Tag: Linux-Distributionen

Russlands Konsolenprojekt startet schleppend

Russlands Konsolenprojekt nimmt Formen an

In Russland wird an einer eigenen Konsolenlösung gearbeitet. Der Elbrus-Prozessor, entwickelt vom Moscow Center of SPARC Technologies (MCST), wird dabei verwendet. Nachdem der Putin-nahe Politiker Anton Vadimovich Gorelkin einige Informationen über seinen Telegram-Kanal geteilt hat, ist die Neugier auf das Projekt gewachsen.

Kann die Linux-Distri Psxitarch eine PS4 in einen PC verwandeln?

Die Linux-Distri Psxitarch erweitert PS4 zum minimal PC

Die Linux-Distribution Psxitarch wurde speziell für die Playstation 4 und PS4 Pro entwickelt und kann nur auf einer geknackten Konsole genutzt werden. Mit dem letzten Update im Dezember 2022 wurde die Version 3 veröffentlicht, die zahlreiche Emulatoren und Skripte enthält. Doch was steckt hinter dem Projekt und wie kam es überhaupt dazu?

Firefox Dark Mode unter Linux aktivieren

Firefox Dark Mode auf Linux nutzen: So geht's

Immer wieder erreichen uns Anfragen, wie man den Dark Mode auf der Webseite Tarnkappe.info im Firefox unter Linux aktivieren kann. Denn im Gegensatz zu Windows und MacOS werden die Systemeinstellungen hier nicht übernommen.

Ryzen 3000 mit Boot-Problemen auf manchen Linux-Distributionen

Ryzen 3000: Linux-Startschwierigkeiten aufgrund von Boot-Problemen

Es gibt ein Problem mit der Inbetriebnahme von bestimmten Linux-Distributionen auf neuen Ryzen 3000-Systemen. Der Zufallszahlengenerator, der von neueren Versionen des Linux-Initialisierungsdienst Systemd (ab Version 240) aufgerufen wird, liefert bei der Verwendung des rdrand-Befehls bei Ryzen 3000-CPUs statisch die Zahl -1 zurück.

Apricity OS 07.2016: Eine benutzerfreundliche Version von Arch Linux

Apricity OS 07.2016 'Aspen' ist die neueste Version der Linux-Distribution, die auf Arch Linux basiert und von Apricity-OS-Team entwickelt wurde. Diese Version bietet einen grafischen Installer und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch Linux-Einsteigern ermöglicht, Apricity OS 07.2016 'Aspen' problemlos zu installieren.

Linux Mint 18 freigegeben: Wichtige Codecs jetzt nicht mehr dabei

Linux Mint 18: Wichtige Codecs nicht mehr vorinstalliert

Linux Mint 18, die neueste Version des Betriebssystems, erfordert nun die separate Installation von Audio- und Video-Codecs. Einige Anwendungen von Gnome wurden durch die neuen X-Apps ersetzt, da diese von den Entwicklern von Mint nicht mehr unterstützt werden.