Tag: Astronomie

Bild

NASA-Marsmission: Kritik an Vorgehen und Änderungsvorschläge

Eine unabhängige Untersuchungskommission hat in einem Bericht, der von schwerwiegenden Mängeln bei der geplanten Mission zum Transport von Bodenproben des Mars zur Erde spricht, deutliche Kritik am Vorgehen der NASA geübt. Die Kommission, bestehend aus Experten der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation ESA, schlägt außerdem eine Reihe von Änderungen vor. Insbesondere werden das Budget und der Zeitplan als unrealistisch erachtet.

Bild

Offiziell: Moskau will Abkommen für gemeinsame ISS-Raumflüge mit USA verlängern

Russland hat offiziell angekündigt, das Abkommen mit den USA über gemeinsame Raumflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) verlängern zu wollen. Der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Juri Borissow, gab bekannt, dass eine Zusatzvereinbarung für die Jahre 2024 und 2025 vorbereitet wird. Bereits im April gab es erste Anzeichen für diese Entscheidung.

Bild

Erdbeben in Marokko: Weltraummüll gefährdet wichtige Forschung

Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1A der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) war während des Erdbebens in Marokko von Weltraummüll gefährdet. Die ESA warnte davor, dass die wichtigen Messungen des Katastrophengebiets durch den Schrott behindert oder zumindest erschwert werden könnten. Glücklicherweise konnte der Satellit die Vermessungen des Epizentrums wie geplant durchführen. Die gesammelten Daten sind von entscheidender Bedeutung für die Forschung und die Katastrophenhilfe.

Bild

Starship: SpaceX erhält vorerst keine Genehmigung für den zweiten Startversuch

Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde für Luft- und Raumfahrt (FAA) hat ihre Untersuchung des fehlgeschlagenen Versuchs, die Riesenrakete Starship von SpaceX ins All zu starten, abgeschlossen. Der Abschlussbericht nennt mehrere Ursachen für das Scheitern des ersten Versuchs. Insgesamt gibt die FAA bekannt, dass SpaceX vor dem nächsten Startversuch 63 Korrekturen vornehmen muss.

Bild

Hobby-Astronom liefert Bilder von einem Objekt, das in den Jupiter einschlägt

Ein Objekt von beachtlicher Größe ist in den Gasriesen Jupiter eingeschlagen. Obwohl große Observatorien den Einschlag registriert haben, wurden die Bilder erst von einem Amateur-Astronomen geliefert, der zufällig zuschaute. Der Einschlag ereignete sich letzte Woche, als der Jupiter mit Teleskopen in Japan gut sichtbar war. Mehrere große Observatorien hatten das Ereignis registriert und Astronomen mit Daten versorgt.

Bild

Grüner Komet "Nishimura": Bald nicht mehr am Himmel zu sehen

Der Komet C/2023 P1 "Nishimura" ist derzeit noch tief am morgendlichen Nordosthimmel sichtbar, wird aber in den nächsten Tagen nicht mehr zu sehen sein. Dies gab die Vereinigung der Sternfreunde bekannt und zeigte auf, wo man den Kometen im Sternbild Löwe finden kann. Da der Himmelskörper sich der Sonne schnell nähert, wird seine scheinbare Helligkeit bis zu 4 mag erreichen. Ab dem 13.

Bild

Riesenteleskop ELT: Zeitraffer zeigt aufgehende Sonne hinter der Baustelle

Zu sehen ist das Gerüst der entstehenden Kuppel des Extremely Large Telescopes (ELT) in Chile. Das ELT ist das größte jemals errichtete Observatorium und befindet sich auf dem etwa 3000 m hohen Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste. Die Kuppel des Teleskops ist zur Hälfte fertiggestellt und nimmt langsam die typische Form eines Observatoriums an. Die Bauarbeiten schreiten gut voran, und das Teleskop soll im Jahr 2028 seine wissenschaftliche Arbeit aufnehmen.

Bild

Neuer Krater auf dem Mond: NASA entdeckt vermutliche Absturzstelle von Luna-25

Die NASA hat auf dem Mond einen neuen Krater gefunden, der höchstwahrscheinlich die Absturzstelle des russischen Landers Luna-25 ist. Dies wurde von der US-Weltraumagentur bekannt gegeben und ein Foto des Lunar Reconnaissance Orbiters veröffentlicht, der seit 14 Jahren den Mond umkreist. Auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, dass an dem Krater Pontécoulant G eine Einkerbung in der Oberfläche entstanden ist, die höchstwahrscheinlich auf Luna-25 zurückzuführen ist.

Bild

Rätselhaftes Phänomen: Neptun-großer Exoplanet TOI-1853 b fordert bestehende Theorien heraus

Die Entdeckung des Exoplaneten TOI-1853 b durch eine internationale Forschungsgruppe wirft viele Fragen auf, da er den aktuellen Theorien zur Planetenentstehung widerspricht. Der Planet hat eine Größe, die etwa dreieinhalbmal so groß wie die Erde ist und benötigt nur anderthalb Tage für eine Umlaufbahn um seinen Stern. Dieser ungewöhnliche Himmelskörper befindet sich in der "Neptun-Wüste", einem Bereich, in dem große Exoplaneten in der Nähe von Sternen äußerst selten sind.

Bild

Chandrayaan-3: Videos von Indiens Mondlandung, Auseinandersetzung über Namensgebung

Neue Einblicke in die erfolgreiche Mondlandung von Vikram wurden durch die Veröffentlichung von Videos des Landeanflugs und Aufnahmen des Rovers Pragyan durch die Weltraumagentur Indiens, ISRO, gewährt. Eines der Videos zeigt die Mondoberfläche, während die Mondsonde Vikram landet, während die anderen beiden Videos Pragyan zeigen, wie er vom Lander Vikram abrollt und sich auf der Oberfläche dreht.