Tag: Astronomie

Bild

Drahtlose Stromübertragung im Weltall: Testsatellit bestätigt Konzept der Solarenergie aus dem Weltraum

Ein Experiment mit einem Testsatelliten des California Institute of Technology (Caltech) hat gezeigt, dass drahtlose Stromübertragung im Weltall möglich ist. Das Konzept der weltraumgestützten Solarenergie wurde damit erstmals experimentell bestätigt. Das Experiment MAPLE (Microwave Array for Power-transfer Low-orbit Experiment) verwendet flexible Mikrowellentransmitter und günstige Technik. Eines der drei Experimente hat erfolgreich Strom empfangen und übertragen.

Bild

Mars-Helikopter Ingenuity: Fast eine Woche ohne Kontakt vor 50. Flug

Die Verantwortlichen des Mars-Helikopters Ingenuity verloren vor dem historischen 50. Flug fast eine Woche lang den Kontakt zu dem kleinen Fluggerät. Chefingenieur Travis Brown vom Jet Propulsion Laboratory der NASA erklärte, dass die ungünstige Topografie des Geländes und die Architektur des Rovers dafür verantwortlich waren, dass die Antenne abgedeckt wurde. Die NASA konnte den Kontakt jedoch rechtzeitig wiederherstellen, bevor der Rover dem Helikopter zu nahe kommen konnte.

Bild

Beteigeuze: Spekulationen um Supernova durch ungewöhnliche Aufhellung

Nachdem der Riesenstern Beteigeuze vor drei Jahren unerwartet dunkler wurde und die Erwartungen auf eine bevorstehende Supernova schürte, sorgt er nun mit einer Aufhellung für Aufregung. Ende April erreichte er 156 Prozent seiner üblichen Helligkeit und steht nun bei 142 Prozent. Dies führt erneut zu Spekulationen, dass der Rote Riesenstern am Ende seines Lebens angelangt ist. Der Astrophysiker Jared Goldberg erklärt jedoch, dass dies bedeute, dass er in 10.000 bis 100.

Bild

TOI-2096: Neue Hoffnung in der Entdeckung von Supererden und Gaszwergen

Das TESS Weltraumteleskop der NASA hat kürzlich zwei Exoplaneten entdeckt, die ideal sind, um die Rätsel um sogenannte Supererden und Mini-Neptuns zu lösen. Laut dem Leiter der Studie, Francisco Pozuelos von der Universität Lüttich, wurde bestätigt, dass TOI-2096 b eine "Supererde" und TOI-2096 c ein "Mini-Neptun" ist. Zusätzlich sind ihre Umlaufbahnen in Resonanz, was bedeutet, dass der innere Planet zweimal um den Stern kreist, während der äußere Planet einmal umkreist.

Bild

Eine Supernova entdeckt: Erdnächste Sternenexplosion seit fast einem Jahrzehnt

Ein japanischer Hobby-Astronom hat eine Supernova in der Feuerrad-Galaxie entdeckt, die für mehrere Wochen mit Amateurtechnik zu sehen sein wird. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass sie noch heller wird und schließlich die Galaxie, in der sie sich befindet, überstrahlt. Diese Sternenexplosion namens SN 2023ixf ist etwa 21 Millionen Lichtjahre entfernt und seit fast einem Jahrzehnt gab es keine Supernova, die so nah beobachtet werden konnte.

Bild

Blue Origin beauftragt mit zweiter Mondlandefähre im Artemis-Programm

Die NASA hat entschieden, dass Blue Origin neben SpaceX eine zweite Mondlandefähre im Rahmen des Artemis-Programms entwickeln wird. Der Auftrag beinhaltet das Design, die Entwicklung und den Test eines Landers sowie einen unbemannten Flug zum Mond, bevor im Jahr 2029 die Artemis V-Mission stattfindet. Die Kosten belaufen sich auf 3,4 Milliarden US-Dollar.

Bild

Kritik an NASA-Plan: Eingeschränkter Forschungsauftrag für New Horizons

Es gibt wachsende Kritik an einem Plan der NASA, den Forschungsauftrag der New Horizons-Sonde drastisch zu reduzieren. Laut dem Forschungschef der Mission, Alan Stern, tendiert die US-Weltraumagentur dazu, die planetenwissenschaftliche Forschung 2024 zu beenden und die Sonde ab 2025 nur noch der Heliphysik zu widmen - also der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Sonne und interstellarem Raum.

Bild

Europäische Raumfahrt- und Telekommunikationsakteure planen gemeinsame Satellitenkonstellation zur Konkurrenz mit Starlink

Ein Zusammenschluss aus europäischen Akteuren im Bereich Raumfahrt und Telekommunikation hat angekündigt, gemeinsam an der Satellitenkonstellation IRIS2 der EU für Breitband-Internet zu arbeiten. Die Konstellation soll weltweit für eine digitale Kommunikation ohne Unterbrechungen sorgen und die EU unabhängiger von privatwirtschaftlichen Lösungen wie Starlink, Kuiper oder OneWeb machen. Die Kosten für das System belaufen sich auf etwa sechs Milliarden Euro.

Bild

Der zweite Versuch, die Jupiter-Sonde JUICE ins All zu bringen

Die europäische Weltraumorganisation ESA plant heute einen weiteren Startversuch für ihre Jupiter-Sonde JUICE. Mit einer Ariane-5-Rakete soll die Sonde vom Raumfahrtbahnhof in Französisch-Guayana ins All geschickt werden. Aufgrund von schlechtem Wetter konnte der Start am gestrigen Donnerstag nicht stattfinden, aber nun ist er für 14:14 Uhr MESZ geplant. Die ESA will den Start ab 13:45 Uhr MESZ in seinem eigenen Web TV sowie in seinem YouTube-Kanal übertragen.

Bild

Astrophysiker Frank Drake stirbt im Alter von 92 Jahren

Die Frage nach außerirdischem Leben beschäftigt die Menschheit seit Jahrhunderten. Eine präzise Antwort darauf gibt es nicht, aber eine mathematische Gleichung namens Drake-Gleichung, entwickelt von dem US-amerikanischen Astronom und Astrophysiker Frank Drake, hilft uns dabei, die Antwort einzuschränken. Drake verstarb kürzlich im Alter von 92 Jahren und hinterließ ein Vermächtnis an Forschung und Entdeckungen.