Tag: Google Play Store

wang tom: Google braucht 6 Wochen zur Entfernung bösartiger Apps

wang tom: Google benötigt sechs Wochen, um bösartige Apps zu entfernen

Zwei Apps von wang tom ĂŒbermittelten Nutzerdaten an ihre Server. Erst nach sechs Wochen und 1,5 Millionen Installationen wurden sie schließlich gelöscht. Der erfolgreiche Technologiekonzern aus dem Silicon Valley hat zweifellos seine Vorteile, denn im App Store von Apple hĂ€tte wang tom mit dieser Methode sicherlich keine Chance gehabt. Am 1.

Adware-Apps entlarvt: Wie Hacker beliebte Apps tarnen und Nutzer gefÀhrden

Wie Hacker durch Adware-Apps Nutzer gefÀhrden

Adware-Apps stellen eine ernste Bedrohung fĂŒr die Sicherheit von Android-GerĂ€ten dar. Forscher haben in den letzten Monaten entdeckt, dass Hacker beliebte und kostenpflichtige Anwendungen manipulieren, um Schadsoftware auf den GerĂ€ten zu installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr euch vor Adware-Apps schĂŒtzen könnt.

iRecorder: Screen-Recorder-App zeichnet heimlich GesprÀche auf

iRecorder: Harmlose Screen-Recorder-App wird zum Spionagetool

Ein harmloser Screen-Recorder fĂŒr Android namens iRecorder hat sich als Trojaner entpuppt. UrsprĂŒnglich als völlig ungefĂ€hrliche Anwendung im Google Play Store erhĂ€ltlich, hat der Entwickler ein Update veröffentlicht, das einen Trojaner auf den GerĂ€ten der Benutzer installiert.

Kriminelle verkaufen in Google Play Store eingeschleuste Malware

Kriminelle verkaufen in Google Play Store eingeschleuste Malware

Im Google Play Store sind tausende von Apps verfĂŒgbar, und viele Nutzer laden tĂ€glich neue Anwendungen herunter. Aber wie sicher sind diese Apps? Leider gibt es immer wieder FĂ€lle von Kriminellen, die Malware in Apps einschleusen, um Nutzerdaten zu stehlen oder andere Schadsoftware auf dem GerĂ€t zu installieren.

0

Fake ChatGPT-Apps verbreiten Malware fĂŒr Android und Windows

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT, dem KI-Chatbot von OpenAI, haben Cyberkriminelle die PopularitÀt des Tools ausgenutzt, um Malware zu verbreiten. Inzwischen gibt es mehr als 50 gefÀlschte ChatGPT-Apps, die auf Windows- und Android-GerÀten die Verbreitung von Malware ermöglichen.