Tag: E-Books

Bild

George R.R. Martin & weitere Autoren verklagen ChatGPT

George R.R. Martin und andere Autoren schließen sich einer Sammelklage der Authors Guild gegen OpenAI an, den Hersteller von ChatGPT. Die Klage wirft OpenAI vor, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Zustimmung der Autoren zu kopieren und in ihre Algorithmen einzuspeisen. Dadurch werden die Systeme trainiert, menschenähnlichere Textantworten zu generieren. Die Autoren sehen darin eine schamlose und schädliche Verletzung ihres Urheberrechts.

Bild

Droht den Angeklagten von Z-Library eine Auslieferung in die USA?

Im November letzten Jahres erhoben die US-Behörden Anklage gegen Anton Napolsky und Valeriia Ermakova, die mutmaßlichen Betreiber der Schattenbibliothek Z-Library. Die beiden russischen Staatsangehörigen wurden am 3. November 2022 in Argentinien festgenommen und sollen sich nun wegen Urheberrechtsverletzungen, Betrug und Geldwäsche vor einem US-Gericht verantworten. E-Books machen einen beträchtlichen Anteil der am häufigsten raubkopierten Werke im Internet aus.

Bild

iBOOKS.to: Ein illegaler E-Book-Blog lockt in die Abofalle

Der E-Book-Blog iBOOKS.to ist dafür bekannt, Nutzer mit verlockenden Download-Links in die Irre zu führen. Aktuell hat die Seite auf das Affiliate-Programm von freediscussions.com umgestellt, um ihre Einnahmen zu maximieren. Doch anstatt tatsächliche Download-Links anzubieten, leitet iBOOKS.to die Nutzer lediglich weiter. Egal für welchen Sharehoster man sich entscheidet, es wird behauptet, dass das Archiv nur im Usenet verfügbar sei.

Bild

Wissenschaftsverlage reichen Klage gegen Library Genesis ein und fordern Beschlagnahme von Domains

Mehrere Wissenschaftsverlage - darunter Cengage, Macmillan Learning, McGraw Hill und Pearson Education - haben vor einem Gericht in New York Klage gegen die Schattenbibliothek Library Genesis (auch bekannt als Libgen) wegen Urheberrechtsverletzungen eingereicht. Library Genesis bietet rund sechs Millionen E-Books zum Download an, darunter wissenschaftliche Literatur und Belletristik. Von den Klägern sind etwa 20.000 E-Books auf der Website öffentlich verfügbar.

Bild

Anna's Archive: Die führende Schattenbibliothek mit einem enormen Angebot

Anna's Archive hat sich unbemerkt an die Spitze der illegalen E-Book-Quellen weltweit gesetzt und ist mittlerweile die größte Schattenbibliothek. Das Angebot umfasst unzählige Belletristik-Romane, wissenschaftliche Werke, Comics und Zeitschriften. Ein Grund für den Erfolg ist neben der riesigen Auswahl auch die Tatsache, dass die Macher dieser Schattenbibliothek bislang nicht strafrechtlich verfolgt wurden.

Bild

Rätselhafte Rückkehr der Imperialen Bibliothek von Trantor

Im Herbst verschwand die Reichsbibliothek von Trantor erneut von der Bildfläche. Nun ist sie wieder da, aber es gibt noch viele unbeantwortete Fragen. Eine der größten Schattenbibliotheken im Internet, die Reichsbibliothek von Trantor, ist nach einer recht langen Abwesenheit zurück. Der Name "Reichsbibliothek von Trantor" stammt aus der Foundation-Trilogie des Science-Fiction-Autors Isaac Asimov.

Bild

Z-Library startet Petition, um Strafverfolgung zu entgehen

Die Schattenbibliothek Z-Library hat gestern auf change.org eine Petition gestartet, in der die Strafverfolgung der Website eingestellt werden soll. Die Betreiber bitten ihre Unterstützer, die Petition zu unterzeichnen und betonen dabei, dass die Website für die Informationsfreiheit und den Fortschritt der Wissenschaft unverzichtbar ist.

Bild

Z-Library: Neue Funktionen für einen sicheren Zugriff

Trotz einiger rechtlicher Probleme bleibt Z-Library stark und setzt sich weiterhin für seine Nutzer ein. Jetzt wurden Browser-Erweiterungen eingeführt, um den Zugang zur Website im Notfall sicherzustellen. Z-Library, die bekannte und vielleicht auch berüchtigte E-Book-Bibliothek, hat kürzlich Browser-Erweiterungen ins Leben gerufen. Diese sollen den Nutzern einen einfachen Zugang zur Website gewähren, falls die derzeitigen Domains in der Zukunft beschlagnahmt werden sollten.

Bild

Sci-Hub-Gründerin Alexandra Elbakyan hat den EFF Award erhalten

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat die Gewinner des diesjährigen EFF Awards bekannt gegeben, darunter auch die Gründerin von Sci-Hub, Alexandra Elbakyan. Die Preisverleihung findet am 14. September in San Francisco statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Cory Doctorow, einem renommierten Science-Fiction-Autor und Aktivisten.

Bild

BREIN sperrt Webverzeichnisse mit illegalen E-Books

Die niederländische Non-Profit-Organisation BREIN hat dafür gesorgt, dass der Zugriff auf früher frei verfügbare Kopien von E-Books nicht mehr möglich ist. Um die Internetanbieter daran zu erinnern, dass sie ihren Pflichten nachkommen müssen, hat BREIN gegen den niederländischen Internetanbieter Ziggo geklagt. Die Webserver, die bis vor kurzem frei zugänglich waren, waren eine Fundgrube für E-Book-Liebhaber, die sich dort bedienen konnten.