Tag: Webentwicklung [Seite 5]

GitHub stellt den WYSIWYG-Editor Easel ein

GitHub hat im Januar dieses Jahres das Projekt Easel übernommen. Ab dem 31. Oktober wird der im Browser laufende WYSIWYG-Editor nicht mehr verfügbar sein. Es wird den Nutzern empfohlen, ihre Projekte bis zu diesem Datum zu exportieren, um Datenverlust zu vermeiden.  ]Oktober wird easel.io nicht länger zur Verfügung stehen.

Neue Version von Django 1.7 mit integrierten Migrationstools

Das Django-Web-Framework, das in Python geschrieben ist, wurde in einer neuen Version veröffentlicht. Diese Version enthält eine Vielzahl von Tests zur Überprüfung von Django-Projekten sowie ein überarbeitetes Anwendungskonzept. Das Team hinter Django empfiehlt allen Nutzern, auf die Version 1.

Neue Entwicklertools im Aurora-Channel von Firefox

Seit der vergangenen Woche sind in Firefox' Nightly Build für Version 33 neue Entwicklertools verfügbar. Dazu gehören unter anderem eine Sidebar für @media-Abfragen, Pop-ups für Event Listener und ein Cubic-Bezier-Editor.

Workshop zu Ruby on Rails für Frauen und Mädchen in Hannover

Es wird erstmals ein kostenloser Workshop zu Ruby on Rails in Hannover für Frauen und Mädchen veranstaltet. Der Workshop findet am 12. und 13. September statt und Anmeldungen sind nun möglich. Interessierte Frauen und Mädchen können sich bis zum 30. August für den kostenlosen Kurs anmelden und dort am 12. und 13.

Mozilla-Entwickler verbessern Bildkomprimierung JPEG

Verbesserte Version des JPEG-Komprimierungsverfahrens ermöglicht Platzersparnis

Im Rahmen der Weiterentwicklung des JPEG-Komprimierungsverfahrens haben Mozilla-Entwickler eine verbesserte Version geschaffen, die eine Platzersparnis von rund fünf Prozent ermöglicht. Diese Verbesserung betrifft insbesondere die Komprimierung von Fotos. Das so entstandene Verfahren wurde auch von Facebook unterstützt.

Zwei Patches schließen SQL-Injection-Lücken in Ruby on Rails

Die Schließung von zwei SQL-Injection-Lücken in Ruby on Rails

Die Rails-Entwickler haben erfolgreich zwei SQL-Injection-Lücken geschlossen, die auf Websites, die auf Ruby on Rails 2.0.0 bis 3.1.18 sowie auf 4.x basieren, ausgenutzt werden konnten. In diesem Artikel werden die Details und Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken erläutert.

MVC: Neues Ruby-Framework Lotus vorgestellt

Das offene Framework Lotus wurde entwickelt, um Entwicklern bei der Erstellung von Webanwendungen zu unterstützen, die den Model-View-Controller-Ansatz verwenden und über flexible Konventionen zur Strukturierung verfügen.