Tag: Daten

Bild

Mobilfunkanbieter verstießen erneut gegen die DSGVO und gaben ungefragt Kundendaten an die Schufa weiter

Mehrere Mobilfunkanbieter, darunter die Telekom, Vodafone, Telefonica und andere, haben anscheinend wiederholt Kundendaten ohne deren Einwilligung an die Schufa weitergeleitet. Dies ist jedoch gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht erlaubt. Unternehmen dürfen dies nur tun, wenn die betroffenen Personen zuvor eingewilligt haben. Es scheint also, dass einige Unternehmen gegen die DSGVO verstoßen haben, was hohe Kosten für sie bedeuten könnte.

Bild

Informationen über den SIM-Swapping-Angriff auf Kroll und das daraus resultierende Datenleck

SIM-Swapping-Angriff führt zu Datenleck bei Kroll Bei dem Datenleck bei Kroll handelt es sich um ein Ergebnis eines SIM-Swapping-Angriffs. Diesmal waren die Unternehmen BlockFi, FTX und Genesis betroffen. Cyberkriminelle verwenden immer raffiniertere Methoden, um Unternehmen zu infiltrieren. Ein führender Anbieter von Risiko- und Finanzberatungslösungen hat dies am Freitag auf schmerzhafte Weise erfahren.

Bild

Sicheres Handy: Wichtige Ratschläge gegen Angriffe aus dem Internet

Die Bedeutung eines sicheren Handys ist heutzutage wichtiger denn je. Unser Handy ist ein Schatz voller persönlicher Daten, den es mit allen Mitteln zu schützen gilt! Smartphones sind in unserem täglichen Leben unverzichtbar geworden. Während wir mit unseren mobilen Begleitern jonglieren, nutzen Cyberkriminelle die Gelegenheit, um an unsere Daten zu gelangen.

Bild

Discord.io: Daten von 760.000 Nutzern gestohlen und verkauft

Das Verzeichnis Discord.io ist seit Montag offline. Grund dafür ist ein Datenleck, bei dem eine Datenbank mit Informationen von 760.000 Nutzern aufgetaucht ist. Dies geschah durch einen Hacker, der die gestohlenen Daten bei BreachForums zum Verkauf anbot. Der Vorfall ereignete sich am Montag, als der Cyberkriminelle eine Vorschau der Datenbank bei BreachForums veröffentlichte. Er gab seine Telegram-Adresse an, um den Verkaufspreis zu verhandeln.

Bild

KI-basierte Datenspionage: Einfacher denn je, Daten zu stehlen

Einfache Datenspionage mit KI durch Tippgeräusche Datendiebstahl mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird immer häufiger ein Thema. Ein Forscherteam aus britischen Universitäten hat herausgefunden, dass KI nun Daten anhand von Tippgeräuschen stehlen kann. Die Genauigkeit dieser Methode beträgt erschreckende 95 Prozent. Die Methode der Datenspionage mit KI Das Aufzeichnen von Tippgeräuschen zur Datenspionage ist nicht neu.

Bild

Achtung! Kriminelle wollen an Ihre Kryptowährungs-Wallet-Daten!

Eine neue Android-Malware namens CherryBlos sorgt derzeit für Schlagzeilen, da sie mit raffinierten Methoden sensible Daten von ahnungslosen Nutzern stiehlt. Besitzer von Krypto-Wallets sollten besonders auf der Hut sein. CherryBlos tarnt sich hinter gefälschten Beiträgen auf Social-Media-Plattformen, um Nutzer zu täuschen. Doch das ist nicht alles. Diese Malware ist spezialisiert auf den Diebstahl von Anmeldeinformationen für Krypto-Wallets.

Bild

Polizei verstößt weiterhin gegen Datenschutzgesetze und Auskunftsrechte

Die Polizei bleibt trotz Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bußgeldern nicht untätig und verletzt weiterhin Datenschutzgesetze. Dies geht aus den Tätigkeitsberichten mehrerer Landesdatenschutzbehörden hervor. Ein Fall, der von Dr. Juliane Hundert, der Sächsischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Transparenz, beschrieben wird, ist besonders bezeichnend.

Bild

Telegram droht das dritte Bußgeldverfahren

Telegram steht vor dem dritten Bußgeldverfahren, da die Betreibergesellschaft des Messengerdienstes nicht ausreichend mit den deutschen Sicherheitsbehörden zusammenarbeitet. Das Bundesinnenministerium (BMI) prüft derzeit, ob ein weiteres Bußgeldverfahren gegen Telegram eingeleitet werden soll, da das Unternehmen es versäumt hat, den Behörden die Bestandsdaten von verdächtigen Nutzern zur Verfügung zu stellen.

Bild

Hacker haben Microsoft-Schlüssel gestohlen und sich Zugang zu E-Mails verschafft

Seit Mai dieses Jahres hatten Hacker Zugriff auf verschiedene Systeme von Microsoft und konnten Daten nach China senden. Dies hat zu großer Besorgnis bei Microsoft geführt. Chinesische Hacker konnten sich mit einem Schlüssel von Microsoft Zugang zu verschiedenen E-Mail-Postfächern verschaffen, darunter auch zu solchen von US-Regierungsbehörden. Microsoft hat bislang keine Informationen darüber preisgegeben, wie die Hacker Zugang zu diesem Schlüssel erhalten konnten.

Bild

Twitter verteidigt Maßnahmen, diese seien gegen Bots, Spammer, KIs

Twitter setzt Maßnahmen um, die die Anzahl der sichtbaren Tweets für Nutzer einschränken. Abonnenten von Twitter Blue hingegen haben einen höheren Zugang zu Tweets. Zusätzlich wurde TweetDeck, das vor allem bei Power-Usern und Journalisten beliebt ist, hinter die Bezahl-Schranke von Twitter Blue gestellt. Linda Yaccarino, die neue CEO des Kurznachrichtendienstes, verteidigt diese Maßnahmen und betont die Wichtigkeit der Stärkung der Plattform.