Tag: IT Sicherheit [Seite 4]

Browser-Syncjacking: Angriffsmethode ermöglicht Geräte-Übernahme

Browser-Syncjacking: Eine neue Bedrohung für Geräte

Google Chrome ist ein sehr verbreiteter Browser. Hacker sehen ihn als ein lohnenswertes Ziel an. Ein Sicherheitsteam von SquareX hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke entdeckt. Diese Sicherheitslücke erlaubt es, über eine Browsererweiterung die volle Kontrolle über den Browser und das ganze Gerät zu erfüllen.

Android-Updates im Februar schließen gefährliche Sicherheitslücken

Android-Updates im Februar beseitigen Sicherheitslücken

Im Februar hat Google neue Android-Updates veröffentlicht. Diese beseitigen insgesamt 47 Schwachstellen. Nutzer sollten möglichst schnell handeln. Aktuell besteht das Risiko aktiver Exploits. Patchday sorgt für Aktualisierungen Wie jeden Monat stellt Google die neuesten Aktualisierungen bereit.

Gmail-Sicherheitswarnung: 2,5 Milliarden Konten von KI-DeepPhish bedroht

Gmail-Sicherheitswarnung: Bedrohung durch KI-DeepPhish

Die Sicherheit von Nutzern von Gmail steht auf der Kippe. Eine neue Methode namens KI-DeepPhish bedroht die rund 2,5 Milliarden Konten weltweit. Diese Betrugsmasche verwendet künstliche Intelligenz. Das macht sie besonders gefährlich für die Betroffenen.

Crazy Evil Gang will mit StealC, AMOS und Angel Drainer Malware eure Kryptos klauen

Cybergefahr: Die Bedrohung durch die Crazy Evil Gang

Die Cybercrime-Gruppe, bekannt als „Crazy Evil Gang“, sorgt derzeit für Aufregung. Ihr Hauptfokus liegt auf dem Diebstahl von Kryptowährungen. Diese Gruppe verwendet industrietypische Malware-Programme wie StealC, AMOS und Angel Drainer. Nutzer von Windows und MacOS werden weltweit ins Visier genommen.

KI-Chatbot GhostGPT: Eine neue Wunderwaffe für Cyberkriminelle

KI-Chatbot GhostGPT: Eine Bedrohung für die Cybersicherheit

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile mehr als nur ein hilfreiches Werkzeug. Sie ist ein zweischneidiges Schwert. Cyberkriminelle haben KI, insbesondere GhostGPT, für ihre dunklen Ziele entdeckt. Dieser Chatbot wurde speziell für illegale Aktivitäten entwickelt. Doch was kann GhostGPT genau? Und warum ist er besorgniserregend?

Neue Bedrohung für macOS: AmosStealer will eure Krypto-Wallets

Neue Bedrohung für macOS: AmosStealer zielt auf Krypto-Wallets

In letzter Zeit geraten Mac-Benutzer ins Visier von Cyberkriminellen. Diese setzen die Malware namens AmosStealer ein. Bekannt ist sie auch als Atomic macOS Stealer (AMOS). Erstmals entdeckt wurde sie im April 2023. Seitdem wurden mehrere Updates veröffentlicht. Diese erschweren die Erkennung der Malware erheblich.

Sliver-Implant Trojaner zielt auf deutsche Firmen ab

Sliver-Implant Trojaner: Gefährliche Bedrohung für deutsche Unternehmen

Schadsoftware sorgt regelmäßig für Herausforderungen in der Geschäftswelt. Der aktuelle Trojaner „Sliver Implant“ hat es auf deutsche Firmen abgesehen. Die Cyberkriminellen nutzen manipulierte LNK-Dateien. Dadurch schleichen sie sich in die Systeme ihrer Zielpersonen ein. Ihre Methodik ist durchdacht und bösartig.

Erneuter Chip Bann – Quectel OSR Verbot

Erneuter Chip-Bann: Das Quectel OSR Verbot

Hintergrund: Wer ist Quectel? Quectel gehört zu den führenden Herstellern von Modem- und WLAN-Chips. Diese Chips finden sich in Open-Source-Routern (OSR) von Firmen wie GL.iNet oder Rocket Chip. Die Verbreitung von Quectel im Bereich der Netzwerktechnologien ist bemerkenswert.

Ransomware-Angriffe auf AWS-Nutzer: S3-Buckets im Visier

Ransomware-Angriffe auf AWS-Nutzer: S3-Buckets im Visier

Ransomware-Angriffe sind weit verbreitet. Ein neuer Vorfall mit Amazon Web Services (AWS) sorgt jedoch für reichlich Aufregung. Berichte deuten darauf hin, dass sich der Fokus auf Nutzer von AWS S3-Buckets richtet. Das Wiederherstellen der verschlüsselten Daten könnte ohne eine Zahlung von Lösegeld unmöglich sein.

CrowdStrike-Phishing: Jobsuchende bekommen Crypto-Miner untergeschoben

CrowdStrike-Phishing: Gemeine Masche gegen Jobsuchende

Cyberkriminalität kennt oft keine Grenzen. Eine neue Strategie zielt auf Arbeitssuchende ab, die nach Karrieremöglichkeiten suchen. Die Angreifer geben sich als das bekannte Unternehmen CrowdStrike aus. Auf diese Weise locken sie ihre Opfer mit gefälschten Job-E-Mails.