Tag: IT Sicherheit

Erneuter Chip Bann – Quectel OSR Verbot

Erneuter Chip-Bann: Das Quectel OSR Verbot

Hintergrund: Wer ist Quectel? Quectel gehört zu den fĂŒhrenden Herstellern von Modem- und WLAN-Chips. Diese Chips finden sich in Open-Source-Routern (OSR) von Firmen wie GL.iNet oder Rocket Chip. Die Verbreitung von Quectel im Bereich der Netzwerktechnologien ist bemerkenswert.

Ransomware-Angriffe auf AWS-Nutzer: S3-Buckets im Visier

Ransomware-Angriffe auf AWS-Nutzer: S3-Buckets im Visier

Ransomware-Angriffe sind weit verbreitet. Ein neuer Vorfall mit Amazon Web Services (AWS) sorgt jedoch fĂŒr reichlich Aufregung. Berichte deuten darauf hin, dass sich der Fokus auf Nutzer von AWS S3-Buckets richtet. Das Wiederherstellen der verschlĂŒsselten Daten könnte ohne eine Zahlung von Lösegeld unmöglich sein.

CrowdStrike-Phishing: Jobsuchende bekommen Crypto-Miner untergeschoben

CrowdStrike-Phishing: Gemeine Masche gegen Jobsuchende

CyberkriminalitÀt kennt oft keine Grenzen. Eine neue Strategie zielt auf Arbeitssuchende ab, die nach Karrieremöglichkeiten suchen. Die Angreifer geben sich als das bekannte Unternehmen CrowdStrike aus. Auf diese Weise locken sie ihre Opfer mit gefÀlschten Job-E-Mails.

Banshee Stealer Variante zielt auf macOS-User ab

Banshee Stealer: Bedrohung fĂŒr macOS-Nutzer

Sicherheitsforscher warnen Bereits seit September des letzten Jahres beobachten Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) eine neue Variante des Banshee macOS Stealers. Diese Malware hat es sich zur Aufgabe gemacht, sensible Daten zu stehlen.

Die elektronische Patientenakte: Sicherheitsexperten warnen vor Datenschutzbedenken

Die elektronische Patientenakte: Datenschutzbedenken im Fokus

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird umstritten diskutiert. Der Nutzen erscheint auf den ersten Blick vielversprechend. ZugÀnglichkeit, Kosteneinsparungen sowie eine verbesserte Patientenversorgung stehen hierbei im Vordergrund. Sicherheitsforscher warnen jedoch eindringlich vor den Risiken. Datenschutzbedenken nehmen zu.

Operation DreamJob: Lazarus APT hat es auf die Nuklearindustrie abgesehen

Operation DreamJob: Lazarus APT zielt auf die Nuklearindustrie ab

Lazarus APT hat sich auf prominente Mitarbeiter der Nuklearindustrie konzentriert. Diese Hackergruppe verfolgt die Operation DreamJob. Die Cyberkriminellen infizierten Computer durch drei kompromittierte Archive. Diese Archive tÀuschten vor, Tests zur Bewertung von IT-Fachleuten zu sein. Es ist ein gezielter Angriff auf kritische Infrastruktur.

Das europÀische Stromnetz hacken ist einfacher als ihr denkt

Die Gefahr des Hackens des europÀischen Stromnetzes

Das Hacken des europĂ€ischen Stromnetzes wird unterschĂ€tzt. Nutzer von Solaranlagen könnten sich der Risiken nicht bewusst sein. Die Erzeugung nachhaltiger Energie fĂŒhrt auch zu neuen Schwachstellen fĂŒr Cyberangriffe. Viele Solaranlagen auf DĂ€chern stellen ein potenzielles Ziel fĂŒr Hacker dar. Das Risiko wird oft verharmlost.

Ledger-Phishing-Kampagne: Fake E-Mail will an eure Krypto-Wallets

Aufmerksamkeit: Ledger-Phishing-Kampagne entdeckt

Eine neue Ledger-Phishing-Kampagne ruft große Besorgnis hervor. Die BetrĂŒger haben Nutzer von Ledger Wallets ins Visier genommen. Sie versenden gefĂ€lschte E-Mails, die wie offizielle Sicherheitsbenachrichtigungen aussehen. Das Ziel ist klar – die Wiederherstellungs-Passwörter der Wallets zu stehlen.