Tag: Heise Serien

Praktische Werkzeuge unter 20 €: 8 nützliche Gadgets, die nicht teuer sein müssen

Wer gutes Werkzeug sucht, muss nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen. Es gibt viele kleine Helfer, die unter 20 € erhältlich sind und dennoch gute Dienste leisten. Make-Redakteur Johannes Börnsen stellt in einem Video acht Werkzeuge vor, auf die er nicht verzichten möchte. Dabei handelt es sich um echte Geheimtipps, die auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich sind. Die vorgestellten Gadgets sind alle käuflich erworben und keine gesponserten oder werblichen Inhalte.

Bild

KI-Prozessoren: Die treibende Kraft hinter Künstlicher Intelligenz

Hinter den Entwicklungen und Anwendungsgebieten der generativen Künstlichen Intelligenz steht ein entscheidendes Element, das oft übersehen wird: der Prozessor. Ohne die dazu erforderliche Hardware wäre der derzeitige Hype um KI nicht möglich. Herkömmliche Prozessoren sind einfach zu langsam für das maschinelle Lernen. Spezielle Rechenbeschleuniger sind daher von entscheidender Bedeutung. Wer Zugriff auf die notwendigen Halbleiter hat, ist im aktuellen Entwicklungsprozess im Vorteil.

Bild

Innovation und Technik: Die erste Maker Faire Schwedt-Uckermark

Am Sonntag, den 10. September 2023, verwandeln sich die Uckermärkischen Bühnen Schwedt in eine Bühne für Innovation und Technik. Die erste Maker Faire Schwedt-Uckermark findet statt und der Eintritt ist frei. Der Verein Jugend trifft Technik e.V. veranstaltet das Innovations- und Technologieevent zusammen mit der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark und der Stadt Schwedt.

Bild

OMG: Microsoft: Offenbar von KI generierter Text empfiehlt Lebensmittelhilfe als touristische Attraktion

Ein Artikel auf Microsofts Internetportal MSN, der offensichtlich von einer KI generiert wurde, empfahl die Ottawa Food Bank, eine Einrichtung zur Lebensmittelhilfe für Menschen mit wenig Geld, als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kanadas Hauptstadt Ottawa. Der Artikel mit dem Titel "Auf dem Weg nach Ottawa? Das darfst du nicht verpassen" platzierte die Lebensmittelausgabe an dritter Stelle, bevor der gesamte Beitrag offline genommen wurde.

Bild

KI-Update: Das Problem mit Prompt-Injektionen

Schluss mit lustig: Gefahren von Prompt-Injektionen für KI-Chatbots KI-Chatbots können manchmal unerwartete Antworten liefern, insbesondere wenn sie mit sogenannten Prompt-Injektionen manipuliert werden. Diese Methode ermöglicht es, KI-Chatbots dazu zu bringen, bestimmte Anweisungen auszuführen, indem ihnen in clever formulierten Sätzen gesagt wird, was sie tun sollen.

Bild

Einblick in die Stimmung von Schülern durch Wohlfühl-Audits

In einer Vorstadt von Kopenhagen findet in einer fünften Klasse das traditionelle wöchentliche Kuchenessen statt. Während die Schüler Schokoladenkuchen essen, zeigt ihre Lehrerin Henriette Viskum ein Balkendiagramm auf der Tafel. Die Daten sind so angeordnet, dass sie die wöchentliche "Stimmungslandschaft" der Klasse anzeigen. Immer häufiger werden solche datengesteuerten Wohlfühl-Audits in dänischen Klassenzimmern durchgeführt.

Bild

KI-Update: Kann man Suchmaschinen noch vertrauen?

Seit Google am 15. September 1997 online ging, hat sich weder das Design noch die Art und Weise, wie uns dieser Gigant der Suchmaschinen die Ergebnisse zeigt, stark verändert. Aber jetzt soll Künstliche Intelligenz die Suche revolutionieren. Vor allem sollen die großen Sprachmodelle (LLMs) dafür sorgen, dass uns Suchergebnisse in natürlicher Sprache präsentiert werden. Anstatt Listen mit Links gibt es nun Antworten, die von Künstlicher Intelligenz verfasst wurden.

Bild

GPT-3 übertrifft Studierende in analogem Denken

Sprachmodelle wie GPT scheinen nicht nur in der Lage zu sein, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Aufgaben zu lösen, sondern auch über eine erstaunliche Fähigkeit zu verfügen: das analoge Denken. Forscherinnen und Forscher der University of California in Los Angeles (UCLA) haben in einer Studie herausgefunden, dass GPT-3 sogar besser in der Lösung von Aufgaben ist, die analoges Denken erfordern, als Studierende.

Bild

Selbstgemachte Retro-Leuchtreklame: Ein spezieller Briefkasten für die Maker Faire

Selbstgebauter Retro-Briefkasten mit integrierter Beleuchtung, der als Dekoration und Gewinnspiel auf der Maker Faire Hannover dient. Obwohl der Briefkasten als Nachtlicht dient, ist seine Beliebtheit als Dekoration ungebrochen und kann leicht selbst gebaut werden – auch ohne Briefschlitz. Johannes Börnsen, Redakteur bei Make, hat aus Pappe, Sperrholz, Sprühfarbe und einer Lichterkette ein eigenes Maskottchen der Maker Faire, den "Makey", gebaut.

Bild

KI-Update: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Spielebranche

Die Gaming-Industrie boomt und erzielt weltweit Milliardenumsätze. Im Jahr 2021 generierte die Gamesbranche einen Umsatz von mehr als 180 Milliarden Dollar. Blockbuster-Spiele wie Grand Theft Auto 5 verschlingen bei der Entwicklung riesige Summen von bis zu 265 Millionen Dollar. Allein in den ersten drei Tagen nach Veröffentlichung spülte das Spiel jedoch bereits eine Milliarde Dollar in die Taschen des Entwicklerstudios Rockstar Games.