Tag: AirPods

Bild

Neuer AirPods-Produzent in Indien: Foxconn baut Fabrik

Laut Berichten wird Foxconn, ein taiwanesisches Fertigungsunternehmen, die Produktion von AirPods in Indien übernehmen. Apple hat Foxconn diesen Vertrag gegeben, um seine Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu verringern. Foxconn wird über 200 Millionen US-Dollar in den Bau einer neuen Fabrik in Telangana, einem Bundesstaat im Süden Indiens, investieren.

Bild

Apple plant AirPods als Gesundheitswerkzeug zu nutzen

Die Ohrhörer der AirPods-Produktlinie sind neben der Apple Watch die Geräte, die am längsten direkt am Körper der Nutzer getragen werden. Während die Apple Watch bereits Gesundheitsdaten erfasst, fehlen diese Features noch bei den AirPods. Allerdings gibt es Gerüchte darüber, dass Apple die AirPods als Gesundheitswerkzeug nutzen könnte. Laut dem Bloomberg-Journalist Mark Gurman plant Apple die Stöpsel in den nächsten ein bis zwei Jahren zu einem solchen Werkzeug zu machen.

Bild

Neue Apple-Audio-Produkte möglicherweise erst 2024: Analyst erwartet keine Updates für HomePod mini und AirPods Max

Laut einem Analysten, der Zugang zur Lieferkette von Apple hat, werden in diesem Jahr keine neuen Versionen des HomePod mini und der AirPods Max erwartet. Beide Produkte haben seit dem Marktstart im Herbst 2020 bzw. Dezember 2020 keine Aktualisierungen erfahren. Vier Jahre auf dem Markt ? unverändert Beide Modellreihen sollen demnach frühestens 2024 neue Varianten erhalten ? und das sogar angeblich erst in der zweiten Jahreshälfte.

Bild

Apple plant AirPods-Produktion in Indien

Apple plant laut einem Bericht von Bloomberg, in Indien bald Komponenten der beliebten AirPods-Produktlinie herstellen zu lassen. Ob auch die vollständigen Hörstöpsel in Indien produziert werden sollen, ist bisher unklar. AirPods-Einfassung made in India Dennoch ist der Produktionsstart bedeutsam. Denn normalerweise geht Apple den umgekehrten Weg: Komponenten entstehen in China, um dann ? in Teilen der Gesamtproduktion ? in Indien endmontiert zu werden.

Bild

DoNotPay: Der Roboter-Anwalt wird vorerst nicht im Gerichtssaal eingesetzt

Joshua Browder, der Gründer von DoNotPay, hat kürzlich bekannt gegeben, dass er den Einsatz seines Roboter-Anwalts vor Gericht vorerst auf Eis legen wird. Ursprünglich hatte Browder geplant, den Chatbot, der Verbrauchern bei der Anfechtung von Bußgeldern und Strafzetteln hilft, im Februar 2021 vor dem Supreme Court einzusetzen. Doch aufgrund der Risiken und technischen Einschränkungen hat Browder diese Pläne aufgegeben.