Tag: Tor-Browser

Bild

Whistleblower: Externe Meldestelle für berufliche Missstände wird nur wenig genutzt

Das Bundesamt für Justiz hat am 2. Juli 2023 eine externe Meldestelle für berufliche Missstände eingerichtet. Diese soll Whistleblowern helfen, Verstöße in Unternehmen zu melden und sie gleichzeitig vor Repressalien zu schützen. Allerdings wird die Meldestelle bisher nur sehr zaghaft genutzt. Seit der Eröffnung haben insgesamt nur 113 Personen Hinweise über das Portal eingereicht.

Bild

Twitter (dauerhaft) nicht mehr per Tor-Adresse erreichbar

Twitter: Abgelaufenes Zertifikat macht Onion-Adresse unbrauchbar. Bereits vor einem Jahr führte der Kurznachrichtendienst Twitter eine Onion-Adresse ein, um Nutzern des Tor-Browsers ein zusätzliches Maß an Privatsphäre und Sicherheit zu bieten. Diese ist jedoch seit dem 6. März aufgrund eines abgelaufenen Zertifikats nicht mehr erreichbar. Die Seite ist damit effektiv unbrauchbar.

Bild

Tor-Netzwerk und I2P-Infrastruktur von DoS-Angriffen betroffen

Das Tor-Netzwerk und das I2P-Netzwerk, zwei beliebte Anonymisierungsdienste im Internet, sind in den letzten Monaten vermehrt Ziel von Denial-of-Service-Attacken geworden. Diese Angriffe haben zur Folge, dass die Geschwindigkeit der Dienste stark beeinträchtigt wird und einige Seiten überhaupt nicht erreichbar sind.

Bild

Das FBI knackt das Tor-Netzwerk: Wie sicher ist anonyme Kommunikation?

Das Tor-Netzwerk ist seit langem als Plattform bekannt, die die Anonymität seiner Nutzer schützt. Jedoch sind die Zeiten, in denen man das Tor-Netzwerk als absolut sicher betrachten konnte, vorbei. Das FBI scheint eigene Regeln aufzustellen und kann die IP-Adresse von Tor-Benutzern aufspüren. Dies wurde vor kurzem im Fall des vermeintlichen ISIS-Unterstützers Muhammed Momtaz Al-Azhari bekannt.