Tag: Smart-TV

YouTube plant neue Werbung auf TV-Geräten – überspringen nicht gestattet

YouTube plant unüberspringbare Werbung auf TV-Geräten

YouTube plant, in Zukunft unüberspringbare Werbung in Form von 30-sekündigen Clips auf TV-Geräten auszuspielen. Anne Marie Nelson-Bogle, Vizepräsidentin der Marketingabteilung von YouTube Ads, stellte das neue Werbeangebot vor und kündigte an, dass die Clips die bisherigen zwei aufeinanderfolgenden 15-sekündigen Werbevideos ersetzen sollen. Laut Nelson-Bogle ermöglicht ein längeres Video ihren Werbekunden ein "reichhaltigeres Storytelling".

0

Sony setzt auf Hightech-Displays: OLEDs und Mini-LEDs im Fokus

Sony hat eine neue Generation von Fernsehern vorgestellt, die mit modernster Display-Technologie ausgestattet sind. Die Highend-Modelle setzen auf QD-OLED-Panels von Samsung, während WOLED-Panels von LG nicht mehr das Maß der Dinge sind. Anstatt auf OLEDs allein zu setzen, setzt Sony auch auf LCDs mit Mini-LED-Backlight, die besonders gut für Gaming und das Fernsehen in hellen Räumen geeignet sind.

ARD Audiothek kommt über HbbTV auf Smart-TVs

ARD Audiothek jetzt auch auf Smart-TVs verfügbar dank HbbTV

Die ARD hat beschlossen, ihre Audiothek für smarte Fernsehgeräte zugänglich zu machen. Es ist nun möglich, über den Smart-TV auf über 60 öffentlich-rechtliche Radiosender und andere Audioformate zuzugreifen. Hierzu zählen unter anderem Podcasts und Hörspiele, wie die ARD berichtet. Zuvor war die ARD Audiothek lediglich als App für mobile Geräte oder als Browser-Version verfügbar gewesen. Das Aufrufen der Audiothek auf dem Smart-TV erfolgt nicht über eine App, sondern über HbbTV.

Hongmeng OS: Huawei-Smartphone-Release mit der Android-Alternative noch 2019

Hongmeng OS: Huawei-Smartphone-Release mit der Android-Alternative noch 2019

Angeblich wird Huawei in Kürze eine Version des Hongmeng-Betriebssystems vorstellen. Laut den unbestätigten Gerüchten soll darüber hinaus 2019 auch noch ein Smartphone mit dem Android-Rivalen auf den Markt kommen. Der Streit zwischen Huawei und den USA ist noch lange nicht ausgestanden, jedoch scheint Huawei aus der Abhängigkeit von Google-Diensten gelernt zu haben und arbeitet unter Hochdruck an einer Betriebssystem-Alternative.

Honor: Smart-TV mit HongMengOS und ungewöhnlichem Feature

Honor: Smart-TV mit HongMengOS und ungewöhnlichem Feature

Honors Präsident George Zhao enthüllte heute weitere Details zum geplanten Smart-TV. Auf der Global Mobile Internet Conference (GMIC) wurde auch der Releasetermin am 10. August bestätigt. Auf der Huawei Developer Conference (kurz: HDC 2019) soll der neue Smart-TV von Honor enthüllt werden. Dies kündigte Honors Präsident George Zhao auf der GMIC an. Dabei könnte es sich um das erste Gerät handeln, welches mit Huaweis Betriebssystem HongMeng OS ausgeliefert wird.

Personalisierte Werbung auf dem Smart-TV - US-Medienkonzerne kooperieren mit TV-Hersteller

US-Medienkonzerne kooperieren mit TV-Hersteller für personalisierte Werbung auf Smart-TVs

Im Internet ist personalisierte Werbung bereits gang und gäbe, doch bald könnte sie auch auf Fernsehern Einzug halten. US-Medienkonzerne haben sich mit einem TV-Hersteller zusammengeschlossen, um personalisierte Werbung auf Smart-TVs zu ermöglichen. Das bedeutet, dass auf Basis der Daten des TV-Nutzers angepasste Werbung eingeblendet wird. Bisher ist jedoch noch unklar, welche Informationen genau genutzt werden und wie transparent dieser Prozess für den Nutzer sein wird.

YouTube plant Serie zur Fußball-WM als Strategie für Smart-TV-Präsenz

YouTube plant, mittels einer Serie mit einem großen Star-Aufgebot europäische Fußball-Fans auf seine Plattform zu ziehen und gleichzeitig die Präsenz auf Smart-TVs im Wohnzimmer zu erhöhen. Das gab YouTube-Manager Robert Kyncl am Donnerstag auf der Online-Werbemesse dmexco bekannt. Für die Umsetzung hat YouTube die Firma des Moderators und Comedians James Corden beauftragt.

High-End TVs im Vergleich: Quantenpunkte vs. OLED

Samsung wirbt mit Top-Bildqualität durch die Verwendung von Quantenpunkten in ihren QLED-TVs, während andere Hersteller auf das tiefe Schwarz der OLED-Technologie setzen. c't hat untersucht, was OLED-Displays tatsächlich leisten können und welches Potenzial in Quantenpunkten steckt. Die meisten Fernseher nutzen heutzutage LCD-Panels.

Philips will HDR10+ von Samsung unterstützen, Dolby Vision derzeit kein Thema

Philips schließt sich Samsung an und unterstützt HDR10+

Wie auch Panasonic plant Philips das von Samsung entwickelte HDR-Format HDR10+ zu unterstützen. Ziel von Samsung ist es, mit HDR10+ eine Alternative zum dynamischen HDR-Format Dolby Vision am Markt zu etablieren. Derzeit ist jedoch keine Integration von Dolby Vision bei Philips geplant. Anders als Panasonic gab Philips aber noch keine offizielle Verlautbarung heraus.