Tag: Open-Source

Citron für Android: Ein neuer Switch-Emulator versucht sein Glück

Citron für Android: Ein neuer Switch-Emulator wagt den Schritt

Die Emulatorszene zeigt sich dynamisch. Mit Citron für Android erscheint ein frischer Nintendo Switch-Emulator auf schwierigem Terrain. Diese Software stützt sich auf den Open-Source-Code des inzwischen rechtlich angefochtenen Yuzu-Emulators und bringt einige Verbesserungen mit.

Mobifree: ein neues mobiles Open-Source-Ökosystem

Mobifree: Ein neues mobiles Open-Source-Ökosystem

Der Status Quo der Smartphone-Welt Wir haben uns daran gewöhnt, dass wenige große Technologiekonzerne die Smartphone-Welt beherrschen. Diese Giganten setzen die Regeln für Betriebssysteme und App-Stores und mobile Dienste. Monumentale Geschäftspraktiken prägen Google und Apple und Microsoft.

Open Source Podcasting Software Castopod vorgestellt

Open Source Podcasting Software Castopod vorgestellt

In diesem Artikel stellen wir die Open-Source-Podcast-Software Castopod vor. Wir gehen auf die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Software ein. Castopod ist eine interessante Alternative zur Software PodcastGenerator.

CDU vs. Open-Source: Geld verschwenden ist toll

CDU kontra Open Source: Verschwendung von Geld ist großartig

Die CDU hat es erneut geschafft, mit einem Antrag in die Schlagzeilen zu geraten, und wie gewohnt glänzt sie nicht durch viel Ahnung. Wie kann man Software kostengünstiger machen? Indem man die Entwicklung von Freiwilligen durchführen lässt, die erstellte Software an verschiedenen Orten einsetzt oder die laufenden Kosten senkt.

HandBrake: Open-Source-Video-Converter Upgrade erschienen

HandBrake Update: Open-Source-Video-Converter jetzt mit AV1-Videocodierung

HandBrake, ein kostenloser Open-Source Video-Transcoder, wurde auf Version 1.6.0 aktualisiert und bietet nun die Möglichkeit, Videos mit AV1 zu codieren. HandBrake unterstützt außerdem VP9 10-Bit, NVENC HEVC 10-Bit und VCN HEVC 10-Bit, sowie hohe Bittiefe und Farbtiefe. Besitzer von Apple Silicon Macs können nun das 4:2:2 H.