Tag: Frequenzen

Studie zum TV-UHF-Band: Es wird eng für DVB-T2 nach 2030

Zukunft des TV-UHF-Bands: DVB-T2 droht Platzmangel nach 2030

Die Verteilung der Frequenzen im UHF-Band zwischen 470-694 MHz ist heiß umkämpft. Dies gilt insbesondere für die Übertragung digitaler Fernsehsender (DVB-T2) sowie für den Einsatz von Funkstrecken bei professionellen Veranstaltungen.

UKW-Abschaltung in der Schweiz: Vorhaben unter prominentem Beschuss

Prominente Gegner der UKW-Abschaltung in der Schweiz

Aktuell gewinnt die Online-Petition "Rettet UKW" in der Schweiz zunehmend an Zustimmung. Diese kommt jedoch erst in letzter Minute, da die Regierung bereits 2017 beschlossen hat, das Ende des UKW-Radios einzuleiten. Kürzlich trat überraschend eine bekannte ehemalige Ministerin, Doris Leuthard, an die Öffentlichkeit.

GSM-Mobilfunk: Die Schweiz schaltet ab

Adieu, GSM: Schweizer Mobilfunkbetreiber sagen Tschüss

Im Jahr 2021 werden die Mobilfunkanbieter in der Schweiz das GSM-Netz, die zweite Generation der Mobilfunktechnologie, abschalten. Swisscom, der halbstaatliche Netzwerkbetreiber, beginnt Anfang Januar damit, und auch andere Anbieter ziehen nach.

5G: Telefónica bietet maximal 300 MBit/s

5G: Telefónica bietet maximal 300 MBit/s

Zum 5G-Netzstart Anfang Oktober nennt Telefónica erstmals Preise und die Datenrate. Diese ist unerwartet niedrig. Telefónica/O2 wird als Letzter der drei Betreiber sein 5G-Netz am 3. Oktober 2020 in den fünf größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln starten. Das gab das Unternehmen am 24. September 2020 bekannt.

Deutsche Telekom: 3G-Netz wird ab Juni 2021 komplett abgeschaltet

Deutsche Telekom: 3G-Netz wird ab Juni 2021 komplett abgeschaltet

Das UMTS-Netz mit einer maximalen Datenrate von 42 MBit/s wird im kommenen Jahr verschwinden. Dann schaltet die Deutsche Telekom das zwanzig Jahre alte Mobilfunknetz der 3. Generation ab. Bereits ab dem 30. Juni 2021 wird das 3G-Netz der Telekom in Deutschland abgeschaltet. Das gab das Unternehmen am 18. September 2020 bekannt.

Bundesnetzagentur legt sich bei neuer Frequenzvergabe fest

Bundesnetzagentur legt sich bei neuer Frequenzvergabe fest

Die Bundesnetzagentur hat sich nach Prüfung der verschiedenen Interessen dafür entschieden, die 450-MHz-Frequenzen an die Energieversorger zu vergeben. Doch das letzte Wort hat die Bundesregierung. Die Bundesnetzagentur will die Frequenzen im Bereich 450 MHz den Energieversorgern zuteilen. Das gab die Behörde am 29. Juli 2020 bekannt.

5G: Große Nachfrage nach Campusnetzen bei der Industrie

5G: Große Nachfrage nach Campusnetzen bei der Industrie

Noch kaum ein Industriegerät kann 5G und die Campusnetze sind noch Prototypen. Doch das Interesse sei riesig, erklärt eine Telekom-Expertin. Die Bundesnetzagentur hat bereits 50 Frequenzen für 5G an Industrieunternehmen vergeben.

Telefónica: Bundesverwaltungsgericht weist Klage gegen 5G-Auktion ab

Telefónica: Bundesverwaltungsgericht weist Klage gegen 5G-Auktion ab

Die Telefónica ist mit ihrer Klage gegen die 5G-Frequenzauktion gescheitert. Die Entscheidungen der Bundesnetzagentur über die Vergabe der 5G-Infrastrukturen bei 2 GHz und 3,6 GHz in der Versteigerung sind rechtmäßig. Das gab das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 25. Juni 2020 bekannt (BVerwG 6 C 3.19).