Google kauft Patente und Experten von HTC für 1,1 Milliarden US-Dollar

Um seine Position im Smartphone-Markt zu stärken, hat Google eine Vereinbarung mit HTC getroffen. Der Internet-Riese wird Patente und Experten von HTC für 1⸴1 Milliarden US-Dollar erwerben. Mit dieser Transaktion untermauert Google seine Ambitionen im Smartphone-Bereich und wird seine Entwicklungskompetenz erweitern.


Der schwächelnde Smartphone-Anbieter HTC tritt in einem 1⸴1 Milliarden Dollar schweren Deal einen Teil seiner Mitarbeiter an Google ab. Im Unterschied zum Motorola-Deal übernimmt Google aber weder HTC noch die Smartphone-Sparte von HTC komplett.

Die Vereinbarung unterstreicht die ernsten Absichten des Internet-Konzerns im Hardware-Geschäft. HTC steigt damit entgegen einigen vorherigen Spekulationen nicht aus dem Smartphone-Geschäft aus, allerdings betonte, dass das nächste Top-Modell in Arbeit sei. Auch an der zweiten Säule des Geschäfts · der Brille Vive zur Darstellung virtueller Realität · hält HTC fest.

Pixel-Smartphones wieder ebenfalls von HTC

Mit den wechselnden HTC-Mitarbeitern habe man bereits bei der Entwicklung der hauseigenen Pixel-Smartphones zusammengearbeitet, erklärte Googles Hardware-Chef Rick Osterloh in einem Blogeintrag in der Nacht zum Donnerstag. Anfang Oktober werden neue Pixel-Modelle erwartet, von denen zumindest ein Teil wieder von HTC kommen soll.

Google betonte zuletzt immer wieder der Konzern meine es ernst mit dem eigenen Hardware-Geschäft. Neben Smartphones gehört zum Angebot auch der smarte Lautsprecher Google Home, von dem es demnächst laut Leaks eine kleinere Version geben soll. Zugleich muss der Konzern aufpassen, nicht die vielen Hersteller von Geräten mit seinem Mobil-System Android zu verärgern.

HTC-Patente für Google

Als Teil des Deals bekommt Google auch eine Lizenz auf HTC-Patente. Google hatte einst auf dem Höhepunkt des Patentstreits der Android-Welt mit Apple im Jahr 2012 den amerikanischen Handy-Pionier Motorola für 12⸴5 Milliarden Dollar gekauft. Keine zwei Jahre später wurde Motorola für 2⸴9 Milliarden Dollar an den chinesischen PC-Hersteller Lenovo weitergereicht, Google behielt aber einen Großteil der Patente. Wegen Motorola soll es unter anderem Spannungen mit Samsung gegeben haben, weil der Smartphone-Marktführer über die Konkurrenz durch den Android-Entwickler Google unglücklich gewesen sei.

HTC gehörte zu den Pionieren im Smartphone-Markt. Zuletzt sanken die Marktanteile der Firma aber drastisch unter dem Druck chinesischer Rivalen wie Huawei, ZTE oder Xiaomi und auch des Marktführers Samsung bei teuren Modellen. Das drückte HTC immer wieder in rote Zahlen. In den vergangenen Monaten wurde deswegen bereits mehrfach spekuliert, HTC könnte den Smartphone-Bereich abspalten ? oder auch noch sein VR-Geschäft. Der Milliardendeal mit Google gibt HTC nun weiterhin finanziellen Spielraum um beide Geschäftsbereiche fortzuführen.

Bild 1 von 4
Google Pixel 2 und Pixel 2 XL (4 Bilder)

Das Google Pixel 2 in Schwarz. ()

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige