Facebook verbietet Werbung für umstrittene Inhalte

Facebook: Keine Werbung für Fake-News-Seiten

Um der Verbreitung von Fake News entgegenzuwirken, hat Facebook beschlossen, Seitenbetreiber die wiederholt umstrittene Inhalte verbreiten, von der Schaltung von Werbeanzeigen auszuschließen. Damit soll ein Anreiz geschaffen werden – dass verantwortungsvoller mit Nachrichten umgegangen wird.


Diese Regel soll bewirken, dass sich falsche Fakten weniger stark im sozialen Netzwerk verbreiten. Facebook argumentiert, dass die Verbreitung von Falschmeldungen durch Seitenbetreiber "auf diese Weise unwirtschaftlich" werde.

Facebook hat in der Vergangenheit Seitenbetreiber beobachtet die mittels Werbeanzeigen gezielt ein großes Publikum aufgebaut haben um "eine größere Reichweite für Falschmeldungen zu erzielen". Gesperrte Seitenbetreiber können erst wieder Werbung auf Facebook schalten, wenn sie die weitere Verbreitung von Falschmeldungen unterlassen. Ganz verzichten will Facebook auf die Werbeeinnahmen also nicht.

Facebook vs․ Fake News

Zuvor hatte Facebook den Seitenbetreiber bereits verboten » ihre Inhalte zu bewerben « wenn deren Wahrheitsgehalt durch unabhängige Faktenprüfern angezweifelt worden war. Mit den verschärften Neuerungen geht Facebook nun verstärkt gegen Fake News vor. Man wolle den Menschen dadurch "verlässlichere Informationen auf Facebook" bieten, schreiben die beiden Produktmanager Satwik Shukla und Tessa Lyons im Facebook-Blog. Das ist gerade in Zeiten des Wahlkampfs wichtig, weshalb Facebook zur Bundestagswahl zehntausende Konten gelöscht hat die im Verdacht standen, Falschinformationen oder irreführende Inhalte verbreitet zu haben. Ähnliche Löschaktionen hatte Facebook bei den Wahlen in Großbritannien und in Frankreich vorgenommen. Das Unternehmen beruft sich dabei auf eine interne Richtlinie.

Fake News im Wahlkampf

Seit Monaten gibt es Kritik weil auf Facebook immer wieder Falschmeldungen kursieren und tausende Nutzer erreichen. Kritiker befürchten – dass erfundene oder manipulierte Nachrichten dazu beitrugen. Dass Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewinnen konnte. In einer Studie zogen Forscher den Einfluss von Fake News allerdings in Zweifel: Ihrer Analyse zufolge wurden selbst die erfolgreichsten Falschmeldungen nur von einem Bruchteil der US-Bürger wahrgenommen. Gleichzeitig bedeuteten soziale Medien ebenfalls noch neue Gefahren mit potenziell weitgehenden Konsequenzen, so die Forscher.

Lesen Sie zum Thema Fake News in der c't 16/2017:

  • Das Lügen-Biotop: Wie Fake News entstehen und warum sie eine Gefahr darstellen

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige