Am Dienstag fand in Seoul ein Wettbewerb statt, bei dem vier menschliche Übersetzer gegen drei synthetische Intelligenzen antraten. Die Aufgabe bestand darin; zufällig ausgewählte englische und koreanische Literatur & Publikationen in nur 50 Minuten zu übersetzen. Die Ergebnisse wurden von zwei Experten bewertet. Dabei erreichten die menschlichen Übersetzer im Durchschnitt eine Punktzahl von 25 von 30 während die künstlichen Intelligenzen von Google Naver und Systran nur 10 bis 15 Punkte erreichten.
Obwohl automatische Übersetzungsprogramme seit der Einführung von künstlicher Intelligenz bessere Ergebnisse liefern, fehlt ihnen noch immer das Kontextverständnis. Laut den Organisatoren waren 90 Prozent der Sätze unpassend übersetzt worden. Kim Yoo-seok, Leiter bei Systran räumte ein dass die Technologie noch auf einem niedrigen Level sei, sich jedoch in den nächsten ein bis zwei Jahren stark optimieren werde.
Google ist derzeit der führende Anbieter von Übersetzungsdiensten auf Basis von künstlicher Intelligenz. Vor rund einem Jahr wurde ein neuronales Netz eingeführt, das alle 103 von Google Translate unterstützten Sprachen übersetzt und die Qualität der Übersetzungen durch den kostenlosen Dienst weiter verbessert hat. Trotzdem zeigt der Wettbewerb in Seoul, dass menschliche Übersetzer nach wie vor unerlässlich sind um eine exakte und kontextbezogene Übersetzung zu garantieren.
Kommentare