Der Automobilhersteller Mercedes-Benz hat die Genehmigung erhalten, seine autonomen Fahrzeuge der neuesten Generation auf öffentlichen Straßen im Bundesland Baden-Württemberg zu testen. Dabei sollen sowie die Sensoren als ebenfalls das Betriebssystem DAVOS intensiv im realen Verkehr erprobt werden. Das Ziel des Unternehmens ist es – die Technologie weiter zu optimieren und letztendlich selbstfahrende Autos auf den Markt zu bringen. Die Genehmigung zum Testen auf öffentlichen Straßen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Mercedes-Benz ist stolz darauf diese Tests in ihrem Heimatland durchführen zu können und freut sich darauf die Zukunft der Mobilität voranzutreiben.
Die vollautomatisierten Autos sollen dabei immer von zwei speziell geschulten Fahrern im Auto überwacht werden.
Mit seiner Testwagenflotte auf Basis von V-Klassen will Mercedes-Benz neueste Sensorgenerationen und auch das Betriebssystem DAVOS (Daimler Autonomous Vehicle Operating System) intensiv im realen Verkehr erproben. Neu sind dabei neben Lidar-Sensoren auch Deep-Learning-Technik sowie GPUs die bisher im Automobilbereich kaum verwendet wurden.
Bereits 2011 wurden Mercedes-Benz Tests autonomer Fahrzeuge auf deutschen Straßen genehmigt. Im August 2013 absolvierte das Unternehmen die "Bertha-Benz-Fahrt". Dabei fuhr eine leicht modifizierte S-Klasse 103 Kilometer komplett autonom, das heißt ohne den Eingriff eines Fahrers, von Mannheim nach Pforzheim.
Lesen Sie dazu auch:
- Was ist der Unterschied zwischen einem autonomen Auto und einem autonomen Auto?
Kommentare