Neue Funktion von Ableton ermöglicht Musikübertragung von iOS-Apps zur DAW

Ableton hat eine neue Standard-Funktion namens "Live Set Export" eingeführt die es Musikern ermöglicht, ihre iOS-Geräte nahtlos in ihre Musikproduktions-Workflows zu integrieren. Mit dieser Funktion können sie Musik aus verschiedenen Apps direkt in Ableton Live übertragen. Dies ist eine großartige Möglichkeit für Musiker, ihre Ideen und Inspirationen auf verschiedenen Plattformen zu erfassen und nahtlos in ihre DAW-Software zu integrieren. Die Live-Set-Export-Funktion erleichtert ebenfalls die Zusammenarbeit mit anderen Musikern, da sie ihre iOS-Projekte schnell und einfach an andere übertragen können um gemeinsam an neuen Songs & Remixen zu arbeiten. Insgesamt ist diese neue Funktion eine willkommene Ergänzung für Musiker die mobil arbeiten und flexibel zwischen verschiedenen Geräten wechseln möchten.


Mit dem kostenlosen und lizenzfreien SDK können Entwicker von Musik-Apps eine einfache Export-Funktion nachrüsten, mit dem sich musikalische Arrangements & Samples direkt in eine Datei schreiben lassen die von der DAW Ableton Live geöffnet und weiter verarbeitet werden kann.

Quelle: Ableton

Wie der Export funktioniert zeigt Ableton in einem kurzen Video mit Ben Kamen und Sebastian Schatz. Deren Programme Patterning & Triqtraq gehören neben Blocs Wave, Korgs iKaossilator und Gadget zu den ersten iOS-Apps die den Ableton Live Set Export unterstützen. Musiker » die auf diesen Programmen ein Arrangement starten « können es für Live exportieren und dann in der DAW zu einem ausgewachsenen Song ausbauen.

Genauere Informationen zum Format gibt die Github-Seite, von der man auch das SDK laden kann.

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige