Die NASA gab am Freitagabend bekannt, dass die Andockstation IDA-2 auf der Internationalen Raumstation (ISS) eröffnet wurde. Diese Andockstation ist speziell für bemannte Raumschiffe privater US-Unternehmen wie SpaceX und Boeing vorgesehen. Damit haben diese Unternehmen nun einen eigenen "Parkplatz" auf der ISS, um ihre Raumschiffe anzudocken.
Damit trafen die Raumfahrer Jeff Williams und Kate Rubins wichtige Vorbereitungen für die angestrebte Wiederaufnahme bemannter Flüge aus den USA zur ISS.
Die USA wollen künftig wieder selbst Menschen ins All befördern. Seit dem Ende des Shuttle-Programms 2011 fliegen US-Astronauten mit russischen Sojus-Kapseln vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zur ISS. Berichten zufolge ist bislang unklar, ob die NASA ihren Vertrag mit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos für die Beförderung von Astronauten zur ISS über das Jahr 2019 hinaus verlängern will.
Zweite Andockstation geplant
Eine zweite Andockstelle soll voraussichtlich 2017 bei einem späteren Außeneinsatz montiert werden. Die NASA bezeichnete die Pläne für die zwei neuen Stationen als ?wichtigen Meilenstein für die Bemühungen, bemannte Raumflüge aus den USA wieder aufzunehmen?. Die ISS sei nun bereit für eine neue Epoche der Raumfahrt mit Flügen kommerzieller Raumschiffe, teilte NASA mit.
Der Einsatz am Außenposten der Menschheit rund 400 Kilometer über der Erde dauerte rund sechs Stunden. Williams und Rubins arbeiteten ihre Aufgaben gut 20 Minuten schneller ab als geplant. Für Rubins war es der erste Außeneinsatz in ihrer Karriere. Williams stieg zum vierten Mal ins freie Weltall hinaus. Derzeit arbeiten auf der ISS noch ein Japaner und drei Russen. Russland hatte jedoch erst kürzlich angekündigt, aus Kostengründen die Besatzung der ISS von drei auf zwei Kosmonauten zu reduzieren.
Kommentare