
Dabei hilft es auch kaum, dass die Google-Mitarbeiter gefälschte Apps immer wieder aus dem Store werfen. Das gefälschte "Dubsmash" wurde beispielsweise innerhalb der letzten drei Monate bereits 24 Mal erneut hochgeladen. Ein Merkmal der meisten gefälschten Apps ist, dass sie vom selben Entwickler stammen. Dieser schafft es mit dem Clicker-Trojaner immer wieder, die Sicherheitsvorkehrungen von Google zu umgehen. Immerhin scheint Google Warnungen ernst zu nehmen. "Nach der Benachrichtigung durch ESET hat Google alle gemeldeten, mit Malware belasteten Apps aus seinem Store genommen und zeigt Warnhinweise an, sobald ein Nutzer versucht, eine potenziell infizierte Apps zu installieren", so Luká? ?tefanko, Malware Researcher bei ESET.
Den Android-Nutzern rät man derzeit zu größerer Vorsicht bei der Installation von Apps. Vor allem die Bewertungen sollte man sich vor dem Download ansehen und eventuelle Warnmeldungen von Google ernst nehmen. Apps aus anderen Quellen als dem Google Play Store sollte man generell vorsichtig behandeln.
Kommentare