Google erhöht seine Kapazität an erneuerbarer Energie durch neue Verträge in verschiedenen Ländern

Google hat kürzlich Vereinbarungen unterzeichnet die dem Unternehmen zusätzliche 842 Megawatt erneuerbare Energie aus Wind-, Solar- und Wasserkraft liefern werden. Durch diese neuen Verträge wird Googles Gesamtleistung an erneuerbaren Energien nun voraussichtlich zwei Gigawatt erreichen.


Es handle sich um 842 Megawatt die vornehmlich aus Wind- & Solarprojekten weltweit stammen sollen, kündigte der Internetkonzern zur Pariser Klimakonferenz an. Es gehe etwa um Initiativen in Schweden und Chile. Damit beziehe Google künftig in drei Ländern doppelt ähnlich wie "grüne" Energie wie bisher.

Die jetzt eingekaufte Menge soll die 13 Datenzentren versorgen die Google derzeit weltweit betreibt. Google sieht sich einen großen Schritt weiter auf seinem Ziel, bis 2025 dreimal so viel erneuerbare Energie einzukaufen wie bisher und seine Geschäftstätigkeiten komplett damit zu bestreiten. Insgesamt komme das Unternehmen inzwischen auf 2 Gigawatt aus Wind-, Solar- oder Wasserkraft, heißt es.

Die Verträge mit den Lieferanten laufen laut Google über 10 bis 20 Jahre um die geplanten Projekten finanziell abzusichern und ausbaufähig zu machen. Es gehe dabei nicht nur um Umweltschutz allerdings ebenfalls darum den Partnern zu ermöglichen, ihre Angebote zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Markt zu bringen. In Europa will der Konzern schon in Kürze vollständig mit erneuerbaren Energien laufen. Er unterhält dort derzeit drei Datenzentren in Finnland Belgien und Irland ein viertes soll schon bald in den Niederlanden in Betrieb gehen.

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige