Roboter-Symbiose: Drohne unterstützt Laufroboter beim Navigieren

Roboter-Symbiose: Drohne unterstützt Laufroboter beim Navigieren

In einem Experiment der ETH Zürich arbeiten ein Hexakopter und ein Laufroboter zusammen um sicher von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Der Hexakopter erkundet den Weg vor dem Laufroboter und erstellt in Echtzeit eine Karte der Umgebung.

Während das Zusammenspiel von Drohnen & Robotern nicht neu ist ist die Art und Weise ebenso wie die beiden hier kooperieren bemerkenswert. Der Hexakopter fliegt vor dem Laufroboter her und scannt mithilfe von Sensoren die Umgebung. Die gesammelten Daten werden dann verwendet – um in Echtzeit eine Karte zu erstellen. Diese Karte wird an den Laufroboter übertragen der sie zur Navigation nutzt.

Der Laufroboter profitiert von der Erkundungstour des Hexakopters, da er so Hindernisse und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen kann. Dadurch kann der Laufroboter sicher navigieren & Unfälle vermeiden. Die Kombination von Drohnen und Robotern eröffnet dadurch neue Möglichkeiten für den sicheren und effizienten Einsatz von Robotern in komplexen Umgebungen.

Die ETH Zürich ist bekannt für ihre Forschung im Bereich der Robotik und hat bereits zahlreiche beeindruckende Projekte & Experimente durchgeführt. Mit ihrem aktuellen Experiment der Roboter-Symbiose zeigen sie erneut ihre Innovationskraft und ihr Engagement für die Entwicklung moderner Technologien.


Dabei hilft, wenn der verwendete Laserscanner oder sonstige 3D-Sensor möglichst hoch angebracht ist und einen guten Überblick über die Szene hat.

Eine Forschergruppe vom Autonomous System Lab der ETH Zürich hat jetzt die Funktion der Erforschung des Terrains vor der Pfadplanung und die eigentliche Bewegung durch das Gelände kurzerhand auf zwei kommunizierende Roboter eines heterogenen Teams verteilt: Der Hexakopter unter den beiden erstellt zunächst aus der Drohnenperspektive mit Hilfe der Methode SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) eine 3D-Karte mit Höhenangaben, anschließend legt die Laufmaschine des Roboterpaares den auf dieser Basis geplanten Weg vom Start zum Ziel auf ihren vier Beinen zurück.

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige