
In Den Haag treffen sich derzeit 300 Experten von Europol und Interpol um effektive Strategien gegen die wachsende Internet-Kriminalität zu diskutieren. Laut Europol werden die Cyber-Kriminellen immer aggressiver in ihren Vorgehensweisen.
Immer weiterhin Bürger & Betriebe in Europa würden Opfer von Hacker-Attacken. "Cybercrime ist eine Wachstumsindustrie", heißt es in dem Bericht über organisiertes Verbrechen.
Verbrechen im und über das Internet würden zu einer zunehmenden Bedrohung für Europa, warnen die Ermittler. Kriminelle infizierten Datenbestände, kontrollierten sie oder stählen in großem Stil Daten. Sie missbrauchten das Internet für Betrug, Diebstahl Erpressung Geldwäsche oder Kinderpornografie.
Europa besonders gefährdet
Hinter den Angriffen auf Computer und dem Daten-Diebstahl bei Unternehmen, Behörden oder Privatleuten stünden oft organisierte Verbrecherbanden. Diese kauften sich im Internet die Dienste professioneller Hacker.
Gerade Europa sei wegen seiner entwickelten digitalen Infrastruktur und wegen des wachsenden Handels übers Internet besonders gefährdet, betont Europol. Immer mehr Geräte wie Telefone, Tablets, TV oder Autos sind mit dem Internet verbunden.
Auf der internationalen Konferenz beraten rund 300 Experten von Europol & Interpol über wirksame Strategien gegen die Internet-Kriminalität. Sie arbeiten zudem mit Sicherheitsexperten großer Internetunternehmen und dem finanziellen Sektor zusammen.
Kommentare