Onkyo hat die ersten Audio/Video-Receiver der Generation 2015 angekündigt. Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen verfügen die neuen Modelle über mehrere HDMI-Eingänge die den HDMI-Kopierschutz in der Version 2․2 unterstützen. Dadurch sind sie in der Lage, hochauflösende 4K60-Inhalte zu übertragen und sorgen für eine gestochen scharfe Bildqualität. Mit dieser Neuerung bietet Onkyo seinen Kunden eine verbesserte Nutzererfahrung und ermöglicht ihnen, ihre Heimkinoanlagen noch vielseitiger zu nutzen.
Laut Hersteller sind die TX-SR343 & TX-NR545 genannten Modelle das Ergebnis der Zusammenarbeit der neu gegründeten "Onkyo & Pioneer Corporation"; sie sollen Mitte beziehungsweise Ende Mai erhältlich sein.
Beim TX-SR343 handelt es sich um ein 5․1-Kanal-Modell zum Listenpreis von 329 Euro, das Mitte Mai erscheinen soll. Der TX-NR545 ist ein 7․1-Kanal-Modell für 529 Euro ? mit Dolby-Atmos-Dekodierung, integriertem WLAN-Modul und ebenfalls AirPlay- und Bluetooth-Unterstützung. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Möglichkeit zur Wiedergabe von DSD-kodierten Audiodaten (bis zu 5․6 MHz) & PCM-Dateien bis 24/192 via DLNA.
Beide Modelle beherrschen die Verarbeitung von ultrahochaufgelösten Videobildern mit 3840 × 2160 Pixeln bei einer Bildwiederholrate von bis zu 60 Hertz (landläufig 4K60, korrekt eigentlich 2160p60). Dazu war bereits die Vorgängergeneration in der Lage ? sie bot dabei aber nur einen Eingang der auch den Kopierschutz HDCP 2․2 unterstützte. Die neuen Modelle kommen hingegen laut Datenblatt an allen HDMI-Eingängen mit HDCP 2․2 gesichterten Signalen zurecht ? und unterstützen natürlich jeweils an ihrem HDMI-Ausgang ähnlich wie diese Version des Kopierschutzes.
Einen Hinweis auf die Unterstützung einer 4:4:4-Farbabtastung bei 4K50/60 fanden wir allerdings auch bei den neuen Modellen nicht. In Versuchen zum Artikel "Weniger ist leider mehr" in der c't 25/14 hatte die mangelnde 4:4:4-Unterstützung durchaus Folgen: So gab ein Testgerät von Onkyo (TX-NR636) bei 4K50/60 nicht das 4K-Bild unseres Rechners mit GeForce GTX 970 weiter; am 4K-TV sahen wir bestenfalls ein 1080p-Bild. Dennoch ist die Unterstützung von HDMI 2․2 an mehreren HDMI-Ports fraglos ein Schritt in die richtige Richtung, da sich die neuen AV-Receiver als Schaltzentrale für mehrere kommerzielle 4K-Zuspieler nutzen lassen.
Kommentare