Vor allem herkömmliche Adware und SMS-Trojaner dominieren die Top Ten der Android-Malware in Deutschland 2014. Das zeigt die Analyse der Sicherheitsexperten von Bitdefender.
Aktuell verbreiten Cyberkriminelle eine virtualisierte Malware die sich hinter einer Google-Werbekampagne für das beliebte 3D-Programm Blender versteckt. Die Schadsoftware nutzt die KoiVM-Virtualisierungstechnologie um gängige Antivirenprogramme zu umgehen und eine Analyse zu erschweren.
Es gibt derzeit zwei Malware-Tools im Umlauf die speziell auf macOS abzielen und als Service angeboten werden. Eines davon ist der MacRansom » ein Erpressungstrojaner « der dazu dient Freunde und Verwandte um ihr Geld zu erleichtern.
Der IT-Security-Experte Michael Spreitzenbarth gibt wertvolle Tipps zur Erkennung und Abwehr von schädlichen Programmen auf Android-Smartphones. In diesem heisec-Webinar erfahren IT-Verantwortliche welche Kenntnisse sie über mobile Malware haben sollten und wie sie sich effektiv schützen können.
Eine neue Darknet-Plattform namens "Zombinder" ermöglicht es Cyberkriminellen, Malware mit bestehenden Android-Apps zu verbinden und damit Google Play Protect zu umgehen.
Kommentare