Aktuell verbreiten Cyberkriminelle eine virtualisierte Malware, die sich hinter einer Google-Werbekampagne für das beliebte 3D-Programm Blender versteckt. Die Schadsoftware nutzt die KoiVM-Virtualisierungstechnologie, um gängige Antivirenprogramme zu umgehen und eine Analyse zu erschweren.
Beim Kauf einer vermeintlich günstigen Android TV Box kann man sich unter Umständen eine unerwünschte Malware ins Haus holen. Ein Sicherheitsexperte entdeckte an seiner bei Amazon erworbenen T95 Android TV Box eine vorinstallierte Schadsoftware, die bei der Inbetriebnahme zusätzliche Nutzdaten abrufen wollte.
Es gibt derzeit zwei Malware-Tools im Umlauf, die speziell auf macOS abzielen und als Service angeboten werden. Eines davon ist der MacRansom, ein Erpressungstrojaner, der dazu dient Freunde und Verwandte um ihr Geld zu erleichtern. Das andere Tool nennt sich MacSpy und ermöglicht es dem Nutzer, heimlich auf einem Mac Computer mitzulesen und Informationen zu sammeln.
Der IT-Security-Experte Michael Spreitzenbarth gibt wertvolle Tipps zur Erkennung und Abwehr von schädlichen Programmen auf Android-Smartphones. In diesem heisec-Webinar erfahren IT-Verantwortliche, welche Kenntnisse sie über mobile Malware haben sollten und wie sie sich effektiv schützen können. Spionage-Apps und Erpressungs-Trojaner können massiven Schaden anrichten.
Eine neue Darknet-Plattform namens "Zombinder" ermöglicht es Cyberkriminellen, Malware mit bestehenden Android-Apps zu verbinden und damit Google Play Protect zu umgehen. Diese Schadsoftware bleibt im Hintergrund verborgen und sammelt brisante Daten vom Smartphone des Benutzers, während die App ihre reguläre Funktion beibehält.
Kommentare