Verbesserung der Audio/Video-Synchronisation mit Waylands Weston
Die neueste Version des Wayland-Referenz-Compositors Weston bietet eine verbesserte Synchronisation von Audio- und Videodaten. ZusÀtzlich wurde eine spezielle BenutzeroberflÀche entwickelt die auf die Anforderungen von Fahrzeugbildschirmen zugeschnitten ist.
Die Entwickler des Wayland-Projekts haben die Version 1â€7 von Wayland veröffentlicht. Mit dieser Version werden Probleme mit der Synchronisation von Audio- & Videodaten behoben die in frĂŒheren Versionen aufgetreten sind. Durch die Verbesserungen wird eine nahtlose Wiedergabe von Audio und Video gewĂ€hrleistet was zu einer besseren Nutzererfahrung fĂŒhrt.
DarĂŒber hinaus hat das Wayland-Team eine spezielle BenutzeroberflĂ€che fĂŒr Bildschirme in Autos entwickelt. Diese OberflĂ€che ist darauf ausgelegt â den speziellen Anforderungen von Fahrzeugumgebungen gerecht zu werden. Sie bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Bedienung um den Zugriff auf verschiedene Funktionen & Anwendungen wĂ€hrend der Fahrt zu erleichtern.
Die Verbesserungen in Waylands Weston tragen dazu bei. Dass Nutzung von Wayland in verschiedenen Bereichen weiter ausgebaut werden kann. Insbesondere in der Automobilindustrie, in der eine reibungslose und zuverlĂ€ssige Audio- und Video-Wiedergabe von groĂer Bedeutung ist, werden die neuen Funktionen von Waylands Weston sehr geschĂ€tzt werden.
Beim genau freigegeben Weston 1â€7 gab es hingegen weiterhin fĂŒr Anwender relevante Ănderungen. Durch sie bietet der Wayland-Referenz-Compositor nun eine "Presentation Extension", ĂŒber die Anwendungen erfahren können, wenn das von ihnen zur Ausgabe geschickte Bild dargestellt wurde. Das ist beispielsweise bei der Video-Wiedergabe fĂŒr eine möglichst exakte Abstimmung von Audio- & Bild-Daten wichtig.
Ferner haben die Entwickler des designierten X11-Nachfolgers eine OberflĂ€che fĂŒr "In-Vehicle Infotainment" (IVI) aufgenommen; eine alternative Weston-Shell die speziell auf den Einsatz in Automobilen ausgerichtet ist und typischerweise nur ein Programm zeigt. Die IVI-Shell soll das Zusammenspiel von Anwendungen aus verschiedenen Quellen optimieren; zugleich soll sie Autofahrern ein konsistentes Interface zum Kontrollieren und Wechseln der Anwendungen bieten.
Die AnkĂŒndigungen von Wayland 1â€7 & Weston 1â€7 liefern Details zu diesen und anderen Neuerungen. In der Weston-Freigabe betonen die Entwickler zudem die Entwickler seien in einer Diskussion ĂŒberein gekommen der Compositor soll keine auf Endanwender ausgerichtete Desktop-Umgebung werden; Hauptziel sei vielmehr Grundlagen fĂŒr Umgebungen wie Enlightenment GNOME, KDE und Co. zu schaffen. Zugleich soll Weston ebenfalls noch den Embedded-Bereich bedienen ? etwa Autos; Smartphones oder Fernseher.
Die Version 1â€8 von Wayland & Weston soll Ende Mai erscheinen. Kurz vorher soll Fedora Workstation 22 veröffentlicht werden, das als eine der ersten Linux-Distributionen standardmĂ€ssig Wayland einsetzen will. Die Entwickler wollen allerdings nur den Login-Manager GDM als Wayland-Compositor betreiben; der Gnome-Desktop selbst soll noch mit X11 laufen, das alle groĂen Linux-Distributionen und -Desktops derzeit zur Darstellung von BedienoberflĂ€chen verwenden.
Kommentare