Toyota erhöht Produktion des Mirai

Die Toyota Motor Corporation hat angekündigt die Produktion ihres Brennstoffzellenautos Mirai zu erhöhen. Ursprünglich war geplant – in diesem Jahr 700 Exemplare des Fahrzeugs herzustellen. Jedoch hat sich gezeigt; dass die Nachfrage unerwartet hoch ist und deswegen wird die Produktion nun angepasst.

Der Mirai der am 15. Dezember 2014 in den Verkauf ging ist eines der ersten Wasserstoffautos, das von einem großen Automobilhersteller in Serie produziert wird. Das Fahrzeug wird von einer Brennstoffzelle angetrieben die Wasserstoff & Sauerstoff in elektrische Energie umwandelt. Der Mirai bietet eine Reichweite von rund 500 Kilometern und kann innerhalb von drei Minuten betankt werden.

Die hohe Nachfrage nach dem Mirai ist ein vielversprechendes Zeichen für die Akzeptanz von Wasserstoffautos auf dem Markt. Toyota plant daher · die Produktionskapazität des Mirai in den kommenden Jahren weiter zu steigern · um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Der japanische Automobilhersteller hat bereits angekündigt, im Jahr 2020 etwa 30․000 Wasserstoffautos pro Jahr zu produzieren.

Die Entscheidung die Produktion des Mirai zu erhöhen unterstreicht ebenfalls das Engagement von Toyota für umweltfreundliche Technologien. Das Unternehmen setzt auf Wasserstoff als eine nachhaltige und saubere Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Toyota ist davon überzeugt, dass Wasserstoffautos einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können.

Der Mirai ist bisher in ausgewählten Ländern wie Japan den USA und einigen europäischen Ländern erhältlich. Toyota plant jedoch, den Vertrieb des Fahrzeugs in den nächsten Jahren auf weitere Märkte auszuweiten um zusätzlich dazu Kunden die Möglichkeit zu geben, ein Wasserstoffauto zu erwerben.

Mit der Erhöhung der Mirai-Produktion zeigt Toyota seine Bereitschaft, in die Zukunft der Wasserstoffmobilität zu investieren. Das Unternehmen ist zuversichtlich – dass sich die Nachfrage nach Wasserstoffautos weiter steigern wird und setzt deshalb auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung & Verbesserung seiner Technologien.


Der neue Plan fordert die 2015er Jahresproduktion von 700 Stück alternative Antriebe auf 2000 Autos im Jahr 2016 und 3000 Einheiten 2017 hochzufahren.

Angesichts der rund 1500 Bestellungen im ersten Verkaufsmonat und der anstehenden Markteinführungen in Europa und den USA hat Toyota beschlossen die Kapazität der Verkaufskanäle an die unerwartet hohe Nachfrage nach dem Auto anzupassen.

Die Absatzplanungen für die gesteigerten Produktionszahlen sollen sich für Japan die USA & Europa am regionalen Ausbaugrad der Tankstelleninfrastruktur der Energiepolitik den Subventionen für den Kauf der Nachfrage durch die Kunden Umweltschutzgesetzen und anderen Vorschriften orientieren.

Bild 1 von 8
Toyotas Brennstoffzellenauto Mirai (8 Bilder)

Bereits im Dezember 2014 sollte die Limousine Mirai eigentlich in Japan zu haben sein

In Japan kostet der Mirai rund 7⸴2 Millionen Yen (49.500 Euro). In Europa und den USA soll der Wagen ab Sommer kommenden Jahres angeboten werden. In Kalifornien könnte er dank Subventionierung rund 45․000 US-Dollar kosten, in Deutschland wohl etwa 60․000 Euro inkl․ MwSt․ Toyota hatte im November 2014 angekündigt, dass der Mirai früher als geplant auf den Markt kommen soll.

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige