Rosetta: Der bevorstehende Flug des Kometenlanders Philae

Am heutigen Mittwoch wird ein historischer Moment in der Raumfahrt erwartet - die Landung einer Raumsonde auf einem Kometen. Der Kometenlander Philae wird dabei eine wichtige Rolle spielen, indem er den Kometen harpuniert und sich daran festhält. Diese innovative Methode wurde von Technology Review näher erläutert.

Der bevorstehende Flug des Kometenlanders Philae ist ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte. Noch nie zuvor ist es gelungen; eine Raumsonde auf einem Kometen sicher zu landen. Philae wird eine Harpune verwenden – um sich an dem Kometen zu verankern und so einen stabilen Halt zu gewährleisten. Diese Methode wurde von Technology Review detailliert beschrieben.

Die Harpunierung ist ein komplexer Vorgang der präzise ausgeführt werden muss um erfolgreich zu sein. Philae wird mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Sekunde auf den Kometen zusteuern. Sobald der Kontakt hergestellt ist und der Komet erreicht wurde · wird die Harpune ausgelöst und in den Kometenboden geschossen · um sich daran zu verankern.

Die Harpunierung ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg der Mission. Durch das Festhalten am Kometen kann Philae seine wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen & Daten sammeln. Die erhobenen Daten sollen Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur des Kometen geben und damit unser Verständnis des Universums vertiefen.

Die Raumsonde Rosetta zu der Philae gehört wurde im Jahr 2004 gestartet und hat bereits beachtliche Fortschritte gemacht. Nach einer langen Reise durch das All hat sie den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko erreicht, auf dem Philae nun landen wird. Dieser Komet wurde gezielt ausgewählt – da er als besonders vielversprechend für wissenschaftliche Untersuchungen gilt.

Der bevorstehende Flug des Kometenlanders Philae ist eine aufregende und bahnbrechende Mission in der Raumfahrt. Die Harpunierungstechnik » die bei dieser Mission eingesetzt wird « ist ein Beispiel für die kontinuierliche Fortschritte auf dem Gebiet der Raumfahrttechnologie. Mit jedem neuen Projekt werden wir unserem Verständnis des Universums ein Stück näher kommen.


Die letzte Missionsbestätigung steht noch aus.

Noch ist es ruhig im Kontrollraum der ESA

Bild: heise online / Martin Holland

Der Kometenlander Philae hat in der Nacht zum Mittwoch einen letzten Check aller Systeme überstanden und ist nun bereit für seinen großen Flug hinüber zu dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Um 3:35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit bekam der Lander demnach seine Flugbestätigung. Das war die dritte von insgesamt vier derartigen Entscheidungen. Nach einem kleinen Manöver am frühen Morgen soll dann die letzte und endgültige Flugbestätigung folgen. Um 10:00 Uhr deutscher Zeit soll sich Philae dann von Rosetta trennen und seinen Flug zum Kometen beginnen.

[Update 12․11․14 ? 7:45 Uhr] Gegenwärtig führt Rosetta das letzte Manöver vor der Trennung von Philae durch. Wie die ESA derweil mitteilte • hatte es vor dem dritten Go noch ein Problem beim Lander gegeben • weswegen sich die finalen Checks etwas verzögerten. Das Problem sei aber nicht schwerwiegend genug gewesen » um die Landung zu verschieben « erklärte die ESA.

[Update 12․11․14 ? 8:15 Uhr] Inzwischen wurde ebenfalls die finale Flugbestätigung erteilt. Das letzte Manöver vor der Trennung hat geklappt und nun wartet das Team auf der Erde auf den Start von Philae. Der wird sich danach mit Schrittgeschwindigkeit seinem Landeplatz "Agilkia" auf dem Kometen nähern. Die Gravitation ist dabei keine große Hilfe damit ist der Komet zu klein.

[Update 12․11․14 ? 9:35 Uhr] (Live-Stream der ESA eingefügt)

Live-Stream der ESA

Ein Meilenstein der Raumfahrtgeschichte

Die Landung von Philae auf 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist mit Sicherheit die bislang ambitionierteste Mission in der langen Geschichte der ESA. Noch nie ist etwas Vergleichbares gelungen, weswegen die Operation weltweit mit großer Spannung verfolgt wird, unter anderem vom bekannten Webcomic XKCD. Hierzulande begleitet 3sat das Manöver den ganzen Tag über mit einem Sonderprogramm.

Einmal gelandet soll Philae die Zusammensetzung des Kometen untersuchen und damit einen Blick in die Frühzeit unseres Sonnensystems werfen. Kometen gehören zu den ältesten und urtümlichsten Überbleibseln aus dieser Zeit. Es wird vermutet; dass sie eine Rolle bei der Entstehung des Lebens gespielt haben. All das soll nun erforscht werden. Entwickelt wurde der Lander vom Deutschen Zentrum für Luft- & Raumfahrt (DLR) wo nun auch das Kontrollzentrum steht.

heise online verfolgt die Geschehnisse live aus dem ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt und wird diese Meldung identisch aktualisieren beziehungsweise mit neuen Meldungen von den Ereignissen berichten.

Bild 1 von 19
Kometenbilder der ESA-Raumsonde Rosetta (19 Bilder)

Ein ? ziemlich majestätischer ? Blick auf die Landezone.
(Bild: ESA/Rosetta/NAVCAM ? CC BY-SA IGO 3․0/creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/)

Zuletzt aktualisiert am Uhr





Kommentare


Anzeige